Auch 2021 veranstaltet Würth Elektronik seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days – diesmal an vier Tagen vom 26. bis 29. April. Jeweils von
Weiterlesen
Auch 2021 veranstaltet Würth Elektronik seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days – diesmal an vier Tagen vom 26. bis 29. April. Jeweils von
WeiterlesenEine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der SMT- Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik ist die Erweiterung des Portfolios durch die Bauformen 1012, 4030 und 5030 der
WeiterlesenWürth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln. Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible
WeiterlesenWürth Elektronik ergänzt ihr Infrarotprogramm mit der neuen Produktreihe WL-SIQW SMT Infrarot QFN LED Waterclear. Die LEDs in Quad Flat No Leads Packages (QFN) sind
WeiterlesenWürth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen: WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie
WeiterlesenMit dem WA-SMCH (Surface Mount Cable Holder) stellt Würth Elektronik einen innovativen, platzsparenden Ersatz für auf PCBs aufgeklebte oder eingerastete Kabelhalter vor, an denen Kabelbinder
WeiterlesenWürth Elektronik fördert als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten aktiv nachhaltige Innovationen, Start-ups und den Entwicklernachwuchs. Die Hilfe umfasst neben der kostenlosen Bereitstellung von
WeiterlesenWürth Elektronik bringt weitere Quarzoszillatoren der WE-SPXO-Serie auf den Markt. Die Programmerweiterungen umfassen neue Bauformen mit einem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal sowie 32,768-kHz-Oszillatoren. Waren die hermetisch
WeiterlesenWürth Elektronik hat seine Technologiepartnerschaften mit den drei Exklusiv-Formula-Student-Teams sowie dem Team Sonnenwagen Aachen e. V. um ein weiteres Element ergänzt: Für die einzelnen Entwicklerteams
WeiterlesenWürth Elektronik hat einen neuen Katalog mit AEC-Q200-zertifizierten Bauelementen für die Automobilelektronik veröffentlicht. Produkthighlights sind neue Ferrite, Induktivitäten und besonders robuste elektromechanische Bauelemente. Zu vielen
Weiterlesen