Die Corona-Pandemie hat nicht nur teilweise gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Auch die Bewohner des Tierheims in Dorf Mecklenburg spüren deren Folgen. Die
Weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat nicht nur teilweise gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Auch die Bewohner des Tierheims in Dorf Mecklenburg spüren deren Folgen. Die
WeiterlesenSeit November 2017 baut die WEMACOM Breitband GmbH im Landkreis Ludwigslust-Parchim in insgesamt 18 Projektgebieten ein zukunftsfähiges Glasfasernetz. Nun wird das Tochterunternehmen der WEMAG AG
WeiterlesenIm Auftrag der WEMAG ist im Süden des Landkreises Rostock mit dem Bau eines großen Solarparks begonnen worden. Auf dem Gelände eines ehemaligen Kiestagebaus im
WeiterlesenAm 1. Juli begeht die WEMAG ein rundes Jubiläum. An diesem Tag vor 30 Jahren wurde nicht nur die D-Mark in den neuen Bundesländern eingeführt,
WeiterlesenGute Nachrichten für die förderfähigen Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Nachdem im April bereits die Planungsphase für die ersten Projektgebiete verlängert wurde, hat sich die WEMACOM
WeiterlesenDie WEMAG hat zum 10. Mal in Folge von der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin den Titel „TOP Ausbildungsbetrieb 2020“ erhalten. Damit gehört das Energieunternehmen
WeiterlesenDer Kundenservice ist der wichtigste Vermittler zwischen einem Dienstleister und seinen Kunden. Deshalb setzen die WEMAG AG und ihre Tochter, die WEMACOM Breitband GmbH, auf
WeiterlesenVertreter der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland haben sich auf ein gemeinsames Branchenmodell für den Bau und Betrieb eines bundesweiten 450-MHz-Funknetzes geeinigt. Damit sind sie
WeiterlesenRund 4.000 Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim leben bereits in der digitalen Zukunft. Sie profitieren von einem geförderten Glasfaser-Hausanschluss und können mit Lichtgeschwindigkeit im Glasfaser-Netz der
WeiterlesenDie Landesregierung lockert zunehmend die Kontaktbeschränkungen zum Schutz vor dem Corona-Virus – auch für Veranstaltungen. Seit dem 15. Juni 2020 liegt die zulässige Personenzahl für
Weiterlesen