Wie kann es geschehen, dass intelligente und einsichtsfähige Menschen ihre Autonomie, ihre Individualität und Würde freiwillig ablegen? Was geschieht in einer religiösen Gruppe, die ihre
Weiterlesen
Wie kann es geschehen, dass intelligente und einsichtsfähige Menschen ihre Autonomie, ihre Individualität und Würde freiwillig ablegen? Was geschieht in einer religiösen Gruppe, die ihre
WeiterlesenSie muss es wissen: Mehr als 40 Jahre lang war Doris Vogt-Köhler als Lehrerin an verschiedenen Schulen, überwiegend im sonderpädagogischen Bereich, tätig. Und seit Jahrzehnten
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat auch die Fans der ZDF-Fernsehserie „Der Bergdoktor“ getroffen. Seit dem Frühjahr sind alle Veranstaltungen in den Drehorten Ellmau. Scheffau und Hochsöll am
WeiterlesenDer Rennsteig – besonders im Herbst ein beliebter Fernwanderweg. Der Rennsteig zieht sich über den Kamm des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges bis in
WeiterlesenEine vielseitige Autorin mit einem Herz für Kinder und dem Herz auf dem rechten Fleck für Erwachsene: Gabriele Schienmann. Von Berufs wegen ist sie diplomierte
WeiterlesenAm Samstag, 22. August findet das 3. Wandlitzer Literaturfest statt. Zwischen 14 und 19 Uhr ist viel geboten in der Umgebung der Buchhandlung Wandlitz (Prenzlauer
WeiterlesenLebenslust. Spielerische Leichtigkeit. Erinnerungen an unwiederbringliche Momente. Wo die Welt aus dem Gleichgewicht zu geraten scheint, möchte Heike Mehlhorn die Menschen ein wenig an die
WeiterlesenDie Grenzen zwischen Normalität und psychiatrisch zu behandelnder Abweichung sind fließend. Menschen gehen verschieden mit Angst, Gier, Eifersucht und Wut um. Extreme Reaktionen sind nicht
WeiterlesenIris-Andrea Fetzer-Eisele möchte ihren Leserinnen und Lesern Wege eröffnen, auf ihre innere Stimme zu vertrauen und mit sich selbst und mit Ihrer Umgebung im Reinen
WeiterlesenWuppertals Geschichte ist unter anderem durch die Entwicklung der Textilverarbeitung geprägt. Immerhin verlieh bereits im Jahr 1597 Herzog Johann III. von Jülich-Cleve-Berg den Elberfeldern und
Weiterlesen