Die deutschen Bürgschaftsbanken verzeichnen für das Jahr 2023 eine leicht sinkende Nachfrage nach Bürgschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies belegen die vorläufigen Geschäftszahlen des Verbandes
Weiterlesen
Die deutschen Bürgschaftsbanken verzeichnen für das Jahr 2023 eine leicht sinkende Nachfrage nach Bürgschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies belegen die vorläufigen Geschäftszahlen des Verbandes
WeiterlesenDie heute veröffentlichte fünfte Auflage des Nachfolgemonitors beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmensnachfolgen. Erschwerend hinzu kommen das herausfordernde konjunkturelle Umfeld sowie die steigenden
WeiterlesenUkrainekrieg, hohe Energiepreise, Inflation – die multiplen Krisen machen dem deutschen Mittelstand zu schaffen. Die sich daraus ergebende Investitionszurückhaltung belegt eine aktuelle Untersuchung des Kieler
WeiterlesenDie Bürgschaftsbanken begrüßen das zusätzliche Förderangebot für Leasing-Finanzierungen von KfW und BMWK. Über ihre bestehenden Programme unterstützen Bürgschaftsbanken bei Leasing-Finanzierungen seit jeher. Das Bundesministerium für
WeiterlesenDer Unternehmenswert stellt einen der zentralen Aspekte bei der Übergabe und Nachfolge von Unternehmen dar. Eine erste kostenfreie Indikation kann der KMU-Rechner innerhalb weniger Minuten
WeiterlesenVorsitzender für weitere drei Jahre bleibt Guy Selbherr (57). Er gehört seit 2007 zum Vorstand, 2014 wurde er erstmals zum Vorsitzenden gewählt. Selbherr ist hauptamtlicher
WeiterlesenDer Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) veröffentlichte gestern (16.03.2023) seine vorläufige Statistik zum deutschen Beteiligungskapitalmarkt 2022. Demnach wurden in Summe fast 900 Unternehmen mit knapp 14 Milliarden
WeiterlesenDie Holzhaus Fabrik aus Breisach am Rhein (Baden-Württemberg) ist mit dem 11. Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken ausgezeichnet worden. Den Preis überreichten Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes
WeiterlesenUm kleine und mittlere Betriebe bei den anstehenden Aufgaben und der erforderlichen Finanzierung angemessen zu unterstützen, stärken der Bund und die Länder ab 2023 die
WeiterlesenAktuell befinden sich die Unternehmen in einem unsicheren Wirtschaftsumfeld in nachpandemischer und zugleich anhaltender Kriegssituation in der Ukraine. Zudem bieten die unter disruptiven Einflüssen und
Weiterlesen