Künftige Nutzung der für Rundfunk- und Veranstaltungsbranche existentiellen Frequenzen in Gefahr Forderung an die Politik, sich bei der für November geplanten EU-Positionierung zur weltweiten Neuzuteilung
Weiterlesen
Künftige Nutzung der für Rundfunk- und Veranstaltungsbranche existentiellen Frequenzen in Gefahr Forderung an die Politik, sich bei der für November geplanten EU-Positionierung zur weltweiten Neuzuteilung
WeiterlesenDer VAUNET – Verband Privater Medien hat anlässlich der Unterschriften der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder unter den 3. Medienänderungsstaatsvertrag ein gemischtes Fazit zur bisherigen
WeiterlesenAudio- und audiovisuelle Medien erreichen Tag für Tag ein Millionenpublikum in Deutschland und werden intensiver denn je genutzt. Dies spiegelt sich auch in der wirtschaftlichen
WeiterlesenDer VAUNET – Verband Privater Medien begrüßt, dass die Landesmedienanstalten wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung der Auffindbarkeitsregelungen des neuen Medienstaatsvertrags für Public-Value-Angebote auf Plattformen und
WeiterlesenNach dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act initiiert die Europäische Kommission mit dem European Media Freedom Act (EMFA) nun ein weiteres Regelwerk
WeiterlesenBundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, diskutiert mit Verbandsvorstandsvorsitzenden die aktuellen Positionen der Bundesregierung zur Digitalpolitik Radiovorstand Marco Maier: „Das private Radio in
WeiterlesenClaus Grewenig, RTL Deutschland, als Vorstandsvorsitzender im Amt bestätigt Marco Maier, Radio/Tele FFH, als Fachbereichsvorsitzender Radio und Audiodienste wiedergewählt Dr. Michael Müller, ProSiebenSat.1 Media
WeiterlesenDie Gesamtumsätze aus Pay-TV & Paid-Video-on-Demand steigen in Deutschland 2021 um 13,1 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro Für 2022 weiteres Wachstum um 8,8 Prozent
WeiterlesenDer VAUNET begrüßt nach intensiven Verhandlungen in den letzten Monaten den heutigen Beschluss sowie die Stoßrichtung des Europäischen Parlaments zum Digital Markets Act (DMA) und
WeiterlesenRundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern gemeinsam für den Schutz der Rundfunk- und Kulturfrequenzen Rundfunk benötigt UHF-Frequenzen über 2030 hinaus: für DVB-T(2) und zukünftige
Weiterlesen