Zusätzlich zu seinem Spendenfonds von 50.000 Euro zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ein Spendenportal für monetäre Spenden eingerichtet.
Weiterlesen
Zusätzlich zu seinem Spendenfonds von 50.000 Euro zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ein Spendenportal für monetäre Spenden eingerichtet.
WeiterlesenDie Roboter assistierte Chirurgie ist am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) seit 2013 ein fest etabliertes Verfahren. Die chirurgischen Fachdisziplinen sind in minimalinvasiven und
WeiterlesenAm Campus Kiel des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist am Montag, 13. Dezember 2021, erstmals die Omikron-Variante des SARS-CoV-2 nachgewiesen worden. Das Probenmaterial der Testung, das
WeiterlesenDas Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zieht die Impfpflicht für neu eingestellte Mitarbeitende vor, um Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher zu schützen. Im UKSH müssen
WeiterlesenProf. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wird neuer Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Auf seiner Mitgliederversammlung am 2. Juni
WeiterlesenDeutsch-dänisches Interreg-Projekt „HomeHemo“ unter Beteiligung der Kinderonkologie des UKSH am Campus Kiel plant Selbsttest-Verfahren für Patientinnen und Patienten zur Anwendung zu Hause. Ein Team der
WeiterlesenVor einem Jahr etablierten Mitarbeitende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dresden unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register, um Auswirkungen von
WeiterlesenIm Zuge der Coronavirus-Pandemie stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 150 Millionen Euro für den Aufbau eines Forschungsnetzwerks bis 31. März 2021 bereit,
WeiterlesenEine Corona-Infektion kann jeden treffen, auch in der Schwangerschaft. Welche Folgen das für Mutter und Kind hat, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsnetzwerkes der Deutschen
WeiterlesenNur 11,9 Prozent der Betroffenen überleben in Deutschland einen außerklinischen Herz-Kreislaufstillstand. Während diese Rate in Europa zwischen Werten von ca. sechs bis 27 Prozent variiert,
Weiterlesen