Am heutigen 5. Mai, dem Tag der Hebamme, startet die Abteilung für Geburtsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) einen eigenen Instagram-Kanal auf der Social Media-Plattform Instagram.
Weiterlesen
Am heutigen 5. Mai, dem Tag der Hebamme, startet die Abteilung für Geburtsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) einen eigenen Instagram-Kanal auf der Social Media-Plattform Instagram.
Weiterlesen. – UKL-Expertin rät zur Rückkehr zum maßvollem Einsatz und wieder mehr Hände-Desinfektion – Prof. Iris Chaberny: „Einmal-Handschuhe vermitteln falsches Gefühl von Sicherheit“ Zum diesjährigen
WeiterlesenEmil hat es geschafft: Kurz nach seiner Geburt war der nur wenige Wochen alte Junge mit drohendem Lungenversagen ins Universitätsklinikum Leipzig (UKL) eingeliefert worden. Nur
WeiterlesenSollten über 70-jährige Patient:innen mit Kopf-Hals-Karzinomen eine aggressive, kombinierte Strahlen- und Chemotherapie erhalten? Diese Frage ist bei Betroffenen, Angehörigen und auch in Fachkreisen umstritten. Eine
WeiterlesenVom 3. bis 14. April können Blutspendewillige am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) nicht nur Leben retten, sondern sich mit ihrer Blutspende zugleich die Chance auf attraktive
WeiterlesenDie Brustkorb- oder auch Thoraxchirurgie ist eine kleine spezialisierte chirurgische Sparte, die aber in vielen Fällen gebraucht wird. Selbst universitäre Medizinstandorte verfügen bei weitem nicht
WeiterlesenDie Nase ist ein komplexes Organ und prägt unsere Gesichtsform nachhaltig. Sie dient zum Riechen, doch auch für ein perfektes Geschmackserlebnis im Mund ist eine
WeiterlesenAb 3. April heißt es bei der Blutbank am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) wieder "BLUT SPENDEN VEREINT": Auch in diesem Jahr können Vereine in und um
WeiterlesenInkontinenz, also die fehlende oder mangelnde Fähigkeit, Urin oder Stuhl kontrolliert abzugeben, gehört noch immer zu den stärker tabuisierten Themen im medizinischen Bereich. Doch auch
WeiterlesenMit Beginn der Corona-Pandemie wurden am Universitätsklinikum Leipzig wie an allen Kliniken die Zeiten, in denen Patient:innen Besuch bekommen konnten, stark eingeschränkt und teilweise während
Weiterlesen