Die 15. Auflage der "Radtour pro Organspende" des Vereins "TransDia" von Helmstedt nach Leipzig endet am 8. Juli mit einem Zieleinlauf am Universitätsklinikum Leipzig (UKL).
Weiterlesen
Die 15. Auflage der "Radtour pro Organspende" des Vereins "TransDia" von Helmstedt nach Leipzig endet am 8. Juli mit einem Zieleinlauf am Universitätsklinikum Leipzig (UKL).
WeiterlesenAm Dienstag, 4. Juli, findet der jährliche Aktionstag "Genial Sozial – deine Arbeit gegen Armut" der Sächsischen Jugendstiftung statt. Auch das Universitätsklinikum Leipzig ist wieder
WeiterlesenBei einem Herz-Kreislauf-Stillstand hängt die Überlebenschance der Betroffenen an einem kurzen Zeitraum. Bereits nach drei bis fünf Minuten ohne Blutfluss entstehen irreversible Schädigungen im Gehirn.
WeiterlesenDas Universitätsklinikum Leipzig (UKL) verfügt jetzt als deutschlandweit dritte Klinik über das modernste kombinierte System aus Positronenemissionstomographen (PET) und Computertomographen (CT). Das leistungsstarke Ganzkörper-PET-CT-System ermöglicht
WeiterlesenAuszeichnung mit Qualitätssiegel: Das Institut für Transfusionsmedizin (ITM) des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ist erstmalig durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifiziert worden. Mitarbeiter:innen des ITM und
WeiterlesenDas 2020 gegründete Neurovaskuläre Netzwerk, zu dem sich das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und die Kliniken in Borna, Altenburg und Altscherbitz zusammengeschlossen haben, wurde jetzt erstmals
WeiterlesenMit dem Shuttle zum Traumjob – am 9. Juni 2023 findet von 16 bis 24 Uhr die 2. Leipziger Nacht der Ausbildung statt. Das Universitätsklinikum
Weiterlesen2023 jährt sich zum 30. Mal die erste Organtransplantation am Leipziger Universitätsklinikum (UKL). Seitdem wurden hier 2486 Organe transplantiert und auf diesem Wege Schwerstkranken viele
WeiterlesenAm Dienstag, 6. Juni, findet nach drei Jahren Unterbrechung wieder der bundesweite "Aktionstag gegen den Schmerz" statt. Schmerzpatient:innen und ihre Angehörigen können sich gezielt über
WeiterlesenMangelernährung birgt viele Gefahren für die Gesundheit der Betroffenen und bleibt auch für Mediziner:innen oft eine Herausforderung. Eine davon ist das sogenannte Refeeding-Syndrom, wenn mangelernährten
Weiterlesen