Myome sind die häufigsten gutartigen Tumore der Frau. Obwohl die Geschwulste nicht lebensgefährlich sind, können sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) gilt
Weiterlesen
Myome sind die häufigsten gutartigen Tumore der Frau. Obwohl die Geschwulste nicht lebensgefährlich sind, können sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) gilt
WeiterlesenKommt der Prophet nicht zum Berg, dann … kommt das Team der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) eben zu seinen Patienten nach Hause.
WeiterlesenEuropas Hepatologen werden seit neuestem von einem Leipziger Experten geführt: Prof. Dr. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Leipzig
WeiterlesenMit dem Projekt "SMART-ALD" legt die neurologische Klinik am UKL eine Studie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Frauen mit X-ALD auf. Ziel ist, das körperliche
WeiterlesenProf. Dr. Toralf Kirsten wird zum 1.8.2021 auf die von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig gemeinsam etablierte neue Professur für
WeiterlesenAnlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli, der das Motto "Hepatitis kann nicht warten" trägt, ruft Privatdozent Dr. Florian van Bömmel (Foto), Oberarzt des Bereichs Hepatologie
WeiterlesenProf. Dr. Martin Lacher, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, beantwortet die Fragen, ob es im Lockdown mehr Trampolinunfälle gab, wann und wie
WeiterlesenAm Universitären Krebszentrum Leipzig (UCCL) hat sich ein "Patientenbeirat Krebsmedizin" gegründet. Ziel ist es, die Perspektive von Patientinnen und Patienten noch stärker in die Weiterentwicklung
WeiterlesenSeit dem 12. Juni wissen Millionen Menschen, das Wiederbelebung Leben retten kann. An diesem Tag kollabierte der dänische Mittelstürmer Christian Eriksen mit einem plötzlichen Herzstillstand
WeiterlesenIm Juni haben in Sachsen die ersten in der Notfallmedizin tätigen Ärzte die neue Zusatzbezeichnung für "Klinische Akut- und Notfallmedizin" erworben. Unter den ersten Absolventen
Weiterlesen