Überaus seltener Lungentumor verdrängte Lungengewebe und Herz Gemeinsame Operation durch Thorax- und Kinderherzchirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg verlief ohne Komplikationen Sofia ist inzwischen neun
Weiterlesen
Überaus seltener Lungentumor verdrängte Lungengewebe und Herz Gemeinsame Operation durch Thorax- und Kinderherzchirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg verlief ohne Komplikationen Sofia ist inzwischen neun
WeiterlesenNach 20 Jahren als Ärztlicher Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) geht Professor Dr. Andreas Unterberg zum 30. September in den Ruhestand. Seine
Weiterlesen. – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren Ursache für medikamentenresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – Bestimmung hilft medikamentöse Therapie zu verbessern – Ergebnisse im Fachmagazin
WeiterlesenPrivatdozent Dr. Oliver Zivanovic war elf Jahre am renommierten Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York tätig Sein ausgewiesener Schwerpunkt ist die gynäkologische Onkologie,
WeiterlesenDer Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) hat am 12. September 2023 einstimmig Yvonne Dintelmann zur zukünftigen Pflegedirektorin des UKHD bestellt. Sie wird am 1. April
WeiterlesenKonsortium unter Leitung der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelte Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) für die Tumortherapie der Zukunft / Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft
Weiterlesen. – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Bonn entwickelten Algorithmus zur automatisierten Auswertung von CT-Bildern – Für Forschungszwecke
WeiterlesenWissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg und mit dem Anita und Friedrich Reutner Preis ausgezeichnet / Forschungsarbeiten zu Hepatitis-B-Virus-Infektionen und genetischen Grundlagen
WeiterlesenForschung zum Takotsubo-Syndrom auch bekannt als Broken-Heart-Syndrom / Kardiowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen im Tiermodell einen entzündungsauslösenden Signalweg und zeigen die herzschädigende Auswirkung
Weiterlesen. – Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg erforschen molekulare Zusammenhänge, die Infektion und Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 begünstigen – Ergebnisse bieten
Weiterlesen