Von Begeisterung für E-Scooter kann in Deutschland keine Rede sein. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey ist das Gegenteil der Fall. Ein knappes Jahr
Weiterlesen
Von Begeisterung für E-Scooter kann in Deutschland keine Rede sein. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey ist das Gegenteil der Fall. Ein knappes Jahr
WeiterlesenAb 2. Juni 2020 bietet die Akademie von TÜV Rheinland wieder Präsenzveranstaltungen an. Abhängig von den Regelungen im jeweiligen Bundesland, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann
WeiterlesenSeit dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie sind die Herstellung und der Handel mit geeigneten Schutzmaterialien wie Atemschutzmasken zu einem Hochrisikobereich für alle Beteiligten geworden. „Die
WeiterlesenAuslöser für Konflikte in Unternehmen sind vielfältig: Kompetenzstreitigkeiten zwischen Mitarbeitenden, Konflikte mit der Führungskraft oder anderen Abteilungen, unausgesprochene Erwartungen, mangelnde Kommunikation oder einfach Missverständnisse. Gemeinsam
WeiterlesenNeufahrzeuge müssen erstmals nach drei Jahren und danach im Zweijahresintervall zur Hauptuntersuchung (HU). Dabei haben es die Prüfer von TÜV Rheinland und ihre Kollegen bereits
WeiterlesenSonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille: Bei der Wahl sollten Käufer besonders auf einen ausreichenden Schutz vor UV-Strahlen achten. Schließlich kann das energiereiche, ultraviolette Licht zu
WeiterlesenDie führenden IT-Sicherheitsfachleute von TÜV Rheinland haben ein neues Verfahren entwickelt, wie IT-Systeme einfach, verlässlich und schnell auch aus der Ferne auf Cybersicherheit getestet werden
WeiterlesenEin exklusives Projekt von TÜV Rheinland mit SAP, AUDI, Kienbaum, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie DB Systel (jeweils in Kooperation mit der INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit) startete vor
WeiterlesenGeschäfte, Möbelhäuser und Elektromärkte dürfen öffnen, Betriebe nehmen die Produktion wieder auf – für sie alle gilt: Der Infektionsschutz für die Beschäftigten muss erhöhten Ansprüchen
WeiterlesenLeistungsdruck und ungünstige Arbeitsbedingungen können zu höheren psychischen Belastungen in der Arbeitswelt führen. Das gilt auch für die Arbeit im Homeoffice, wie sie in der
Weiterlesen