TÜV Rheinland hat das Betriebssystem „Orientais“ des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der
Weiterlesen
TÜV Rheinland hat das Betriebssystem „Orientais“ des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der
WeiterlesenDie Belastung durch Radon ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen. Dennoch ist das radioaktive Edelgas weitgehend unbekannt. Als Zerfallsprodukt von Uran kommt es
WeiterlesenTÜV Rheinland hat vom türkischen Tourismusministerium die Genehmigung erhalten, Audits im Rahmen des Programms „Safe Tourism“ durchzuführen. Dabei werden Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland
WeiterlesenCyberkriminelle hacken sich in ein fremdes Fahrzeug und übernehmen die Kontrolle – ein Schreckensszenario. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland
WeiterlesenAuch wenn der Sommerurlaub dieses Jahr in heimischen Gefilden stattfinden sollte: Die Sonne strahlt auch hierzulande stark. Eine zu hohe UV-Belastung kann Haut und Körper
WeiterlesenTÜV Rheinland, die Autovista Group und TWAICE haben in einem Whitepaper ermittelt, wie sich so genannte Battery Health Reports auf die Weitervermarktung von Batterie-Elektrofahrzeugen auswirken.
WeiterlesenGemeinsame Ausfahrten in der Gruppe sind für viele Motorradfahrer vor allem an schönen Tagen ein besonderes Erlebnis. Bei solchen Kolonnenfahrten gilt es jedoch Regeln zu
WeiterlesenImmer mehr Betriebe und Einrichtungen öffnen wieder oder kehren zurück in den Präsenzbetrieb. Das gilt auch für kulturelle und Freizeiteinrichtungen, Hotels und oder Gaststätten. Alle
WeiterlesenEnergie, Transport und Verkehr, Ernährung oder Gesundheit sind Beispiele für kritische Infrastrukturen (KRITIS). Dienstleistungen, die zwingend für die Versorgung der Bevölkerung benötigt werden. Zu vier
WeiterlesenAufzüge sollen stets sicher und reibungslos funktionieren. Falls doch einmal der Fahrkorb „stecken bleibt“, ist bei Aufzügen mit Baujahr 1999 und jünger ein Notrufleitsystem zur
Weiterlesen