Neues Aggregat sorgt für optimierte Oberflächenqualitäten Abnehmer vor allem aus der Automobilindustrie Weniger Energieverbrauch und mehr Energieeffizienz Erste realisierte Investition der Strategie 20-30 Investition im
Weiterlesen
Neues Aggregat sorgt für optimierte Oberflächenqualitäten Abnehmer vor allem aus der Automobilindustrie Weniger Energieverbrauch und mehr Energieeffizienz Erste realisierte Investition der Strategie 20-30 Investition im
WeiterlesenÜber 20 Jahre ist es her, dass die Produktion von Rohstahl auf der Westfalenhütte stillgelegt wurde. Seitdem wurde der Standort massiv umgebaut und modernisiert. Das
Weiterlesen. Hochfest und gut umformbar: Neue hochfeste, kaltgewalzte Mehrphasen-Stähle prädestiniert für komplexe sicherheits- und crashrelevante Strukturbauteile moderner Fahrzeugsitze Anwendungsbeispiele aus hochfesten Dualphasen- und Complexphasen-Stählen und
Weiterlesen. perform® HD – besonders gutes Verarbeitungsverhalten für den Fahrzeugbau precidur® HSM HD – höchstes Umformvermögen für sicherheitsrelevante Bauteile Produktbeispiele aus perform® und precidur® sowie
Weiterlesen. Kunden wie Miele, Mubea, Zentis oder der Räderhersteller Accuride verbessern mit der Nutzung von bluemint® Steel, dem hochwertigen Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität von thyssenkrupp
Weiterlesen. Prozesssichere Bauteilfertigung: AS Pro-Beschichtung minimiert die prozessbedingte Wasserstoffaufnahme Meilenstein für Automobilbau: Höchstfeste Warmumformstähle in Kombination mit AS Pro für gewichtsoptimierte und crashrelevante Strukturbauteile Vorteile
WeiterlesenDie C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG stellt mit dem geplanten Umstieg auf CO2-reduzierten Stahl von thyssenkrupp die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft Das Kaltwalzunternehmen
WeiterlesenDer global tätige Rohstoffkonzern Anglo American und thyssenkrupp Steel haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam neue Wege zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zu entwickeln. Im Mittelpunkt
Weiterlesen. Weiterer Meilenstein der Strategie 20-30. Standort Bochum wird Kompetenzzentrum für Elektromobilität und höherfeste Stähle. Investitionssumme beträgt rund 100 Millionen Euro. Fertigstellung des Projekts für
WeiterlesenPremiumoberflächen und Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung. Hightech-Stähle für Innenteile und Außenhautanwendungen von Fahrzeugen. Kapazität von 600.000 Tonnen Flachstahl pro Jahr. Investition von über einer Viertelmilliarde Euro.
Weiterlesen