Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz ist heute (6. Juli) ins All gestartet und hat auch Experimente der Techni-schen Universität Ilmenau an Bord. Ziel der Weltraummission: Neue
Weiterlesen
Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz ist heute (6. Juli) ins All gestartet und hat auch Experimente der Techni-schen Universität Ilmenau an Bord. Ziel der Weltraummission: Neue
WeiterlesenIn einem großen Forschungsverbprojekt hat die Technische Universität Ilmenau gemeinsam mit sechs Partnern einen Assistenzroboter entwickelt, der es Pflegebedürftigen ermöglicht, von zu Hause aus zu
WeiterlesenNoch unentschlossene, naturwissenschaftlich orientierte Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe sind herzlich eingeladen, am 6. Juli beim Projekttag an der
WeiterlesenAm Samstag, dem 1. Juli, 17 Uhr, ist Startschuss der Ilmenauer Wissenschaftsnacht. Bis tief in die Nacht hinein erwartet die Besucherinnen und Besucher, ob Groß
Weiterlesen„Irgendwas mit Quanten!“ – am 25. September startet an der Technischen Universität Ilmenau der Physiksommer 2023. Fünf Tage lang erhalten physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der
WeiterlesenWenn am 16. Juni der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz ins All startet, wird er auch Experimente der Technischen Universität Ilmenau an Bord haben. Ziel der Weltraummission:
WeiterlesenIn einem großen internationalen Forschungsprojekt entwickelt die Technische Universität Ilmenau eine Telemedizin-Methode, mit der Schlaganfallpatienten die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Dadurch wären
WeiterlesenWenn am 1. Juli die Ilmenauer Wissenschaftsnacht Groß und Klein auf den Campus der Technischen Universität Ilmenau und in die Stadt lockt, können die meisten
WeiterlesenZwei Studiengänge der Technischen Universität Ilmenau haben im CHE-Hochschulranking Spitzenergebnisse erzielt: Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Das ergab das aktuelle Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), der
WeiterlesenIm großangelegten Forschungsverbundprojekt NeuroSensEar entwickelt die Technische Universität Ilmenau eine von der Biologie inspirierte Technologie, die hocheffiziente Hörgeräte möglich macht. Menschen mit Hörbeeinträchtigung sollen damit
Weiterlesen