Max Halberstadt (1882-1940) galt in den 1920er Jahren als einer der bekanntesten Porträtfotografen Hamburgs. Seine Popularität verdankte sich nicht zuletzt den ikonischen Aufnahmen seines Schwiegervaters
Weiterlesen
Max Halberstadt (1882-1940) galt in den 1920er Jahren als einer der bekanntesten Porträtfotografen Hamburgs. Seine Popularität verdankte sich nicht zuletzt den ikonischen Aufnahmen seines Schwiegervaters
WeiterlesenWolfgang Werkmeister ist in der deutschen Gegenwartskunst in erster Linie als Meister der Radierung bekannt. In der Sonderausstellung „Werkmeisters Welt“ präsentiert das Jenisch Haus den
WeiterlesenAb dem 1. Juni 2021 bieten die staatlich getragenen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser nach gemeinsamer Abstimmung für Nutzerinnen und Nutzer der Luca-App einen weiteren Service
Weiterlesen. Eine vorherige Terminreservierung für den Besuch wird dringend empfohlen: online über: www.shmh.de telefonisch über: 040 428 131 0 per E-Mail über: info@museumsdienst-hamburg.de Neu: Für
WeiterlesenMax Halberstadt war in den 1920er Jahren einer der renommiertesten Porträtfotografen in Hamburg. Von ihm stammen die bis heute meist gedruckten Porträts seines Schwiegervaters Sigmund
Weiterlesen. Ab jetzt digital zu erleben unter: www.shmh.de/max-halberstadt www.youtube.com/StiftungHistorischeMuseenHamburg mit Grußworten und einführenden Beiträgen zur Ausstellung von: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien
WeiterlesenZwei herausragende historische Zeugnisse der traditionellen Hafenkultur aus der Sammlung des Hafenmuseums Hamburg werden jetzt grundlegend restauriert. Finanziert wird das Vorhaben aus Mitteln des Sanierungsfonds
Weiterlesen„Omnia mutantur“ stellte schon der antike Dichter Ovid in seinen „Metamorphosen“ fest. Doch eine disruptive Dynamik, wir sie uns die Digitalisierung beschert, konnte er nicht
WeiterlesenWie gehen wir mit Erinnerung um? Aus welchen Fragmenten der Wahrnehmung entstehen unsere Erzählungen von Geschichte? Wie betten wir darin neue Eindrücke ein und wie
Weiterlesen. vorherige Terminreservierung erforderlich: online über: www.shmh.de telefonisch über: 040 428 131 0 Die Häuser der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) können ab kommenden Freitag,
Weiterlesen