Die Gedenkstätte bietet zum Reformationstag eine kostenlose Führung für Besucherinnen und Besucher an. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, öffnet die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn von
Weiterlesen
Die Gedenkstätte bietet zum Reformationstag eine kostenlose Führung für Besucherinnen und Besucher an. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, öffnet die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn von
WeiterlesenDen Auftakt des Festes bildet ab 11:00 Uhr der traditionelle Bittgottesdienst. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Selig sind die, die Frieden stiften“.
WeiterlesenAm Dienstag, dem 20. September, 15:30 Uhr, hält Alexandra Titze die Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs und Vizepräsidentin des Bundesarchivs in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn einen
WeiterlesenAm 11. September findet unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ der Tag des offenen Denkmals statt. Die neue Wechselausstellung „Bauliche Visionen für
WeiterlesenAm 8. September um 17:00 Uhr liest Dr. Karl-Heinz Bomberg in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ausgewählte Passagen aus seinem Buch. Dabei spielt er Gitarre
WeiterlesenAm 1. September um 17:00 Uhr veranstaltet die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit dem Künstler Alexander Kupsch eine Finissage zur Wechselausstellung „Die Mauer 1961-2021“. Die
WeiterlesenDie Städte Braunschweig und Magdeburg haben einen etwa 110 Kilometer langen Städtepartnerschaftsradweg entwickelt. Radfahrende können sich einen Stempelpass abholen und sechs verschiedene Stempel sammeln. Eine
WeiterlesenWo in der Zeit des „Kalten Krieges“ Zäune, Stacheldraht und Wachtürme jegliche Bewegung zwischen Ost und West verhindern sollten, können Radreisende heute ungehindert das ehemalige
WeiterlesenFür das Projekt „MoCom – Motion Comics als Erinnerungsarbeit“ beginnt am 9. September die Arbeit am dritten von insgesamt vier Motion-Comics. Anmelden für das Mitmachen
WeiterlesenAb dem 8. Juli 2022 präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Wanderausstellung „Die Mauer – 1961 bis 2021“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Die
Weiterlesen