Vieles, das heute als nachhaltig gilt, war zu Zeiten von Kurfürst Carl Theodor eine Notwendigkeit. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden am Sonntag, 23.
Weiterlesen
Vieles, das heute als nachhaltig gilt, war zu Zeiten von Kurfürst Carl Theodor eine Notwendigkeit. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden am Sonntag, 23.
WeiterlesenDie Ausstellung „IchFarbe – ein Maler sagt ich.“ zeigt Werke des Malers Peter Robert Keil im Ottheinrichsbau. Die umfassende Schau anlässlich des 80. Geburtstags des
WeiterlesenDas traditionsreiche „Gasthaus zum Bären“ in unmittelbarer Nähe zu Schloss Bruchsal muss vorübergehend schließen. Die Pächterfamilie kann das Restaurant krankheitsbedingt nicht mehr weiterführen. Deshalb sind
WeiterlesenDie Sommerausstellung „Verlangen nach Zeit“ im Kalthaus des Botanischen Gartens Karlsruhe geht in die finale Woche. Die letzte Gelegenheit, die beweglichen Kunstinstallationen zweier junger Künstler
WeiterlesenBereits zum zweiten Mal haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit großem Erfolg eine „Herzkissen“-Aktion initiiert: Viele Engagierte sind dem Aufruf der Schlossverwaltung Weikersheim
WeiterlesenAuch wenn der September regnerisch erscheint: Der Schlossgarten in Schwetzingen hat den niederschlagärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen hinter sich. Um den historischen Schlossgarten mit
WeiterlesenZu einer spannenden Entdeckungsreise laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Kinder und Erwachsene ein: Was es mit „Rußtinte, Gänsekiel und Drachenblut“ auf sich hat,
WeiterlesenAuch im Herbst 2022 verzaubert das Quantz-Kollegium im Schloss Favorite Rastatt mit herrlichen Klängen wieder die Gäste. Im Rahmen des Themenjahres der Staatlichen Schlösser und
WeiterlesenLuthers Übersetzung des Neuen Testaments kam am 21. September 1522, vor genau 500 Jahren, erstmals in den Handel. Das „Septembertestament“ ist ein Meilenstein der Reformationsgeschichte.
WeiterlesenEinen Bericht des Hofmedicus hören die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 25. September um 14.30 Uhr. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten mit der
Weiterlesen