Vermutlich war es der Küchenchef der Schlossküche selbst, der die Rezepte aus der Küche des Neuen Schlosses Tettnang von Hand niedergeschrieben hat – 800 Stück
Weiterlesen
Vermutlich war es der Küchenchef der Schlossküche selbst, der die Rezepte aus der Küche des Neuen Schlosses Tettnang von Hand niedergeschrieben hat – 800 Stück
WeiterlesenFür den badischen Markgrafen Karl Friedrich legte Karl Christian Gmelin einen grünen Schatz an: den Botanischen Garten Karlsruhe. Dem Botaniker und studierten Mediziner Gmelin bot
WeiterlesenDen Blick vom Schlossgarten und von der Scheffelterrasse auf die Schlossmauern konnte man während der ganzen Corona-Schließung genießen. Am 18. März öffnet nun auch das
Weiterlesen„Das hat geklappt“ – Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen, ist erleichtert. Der Garten hat als erstes der Monumente des Landes wieder seine Tore
WeiterlesenEine gute Nachricht: Kloster Maulbronn öffnet am 12. März wieder seine Tore. Passend zum Frühling endet der strenge Lockdown, der seit November das Leben im
WeiterlesenDie berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens steht in voller Blüte – und auch dieses Jahr sind sie wieder früh dran dank der milden Tage am
WeiterlesenAm 12. März 1737, vor genau 284 Jahren, starb Herzog Carl Alexander von Württemberg im Residenzschloss Ludwigsburg – ganz unerwartet. Noch am selben Tag wurde
WeiterlesenHeute wurden zwei Tapisserien in Schloss Bruchsal aufgehängt – die beiden letzten Stücke des fürstbischöflichen Bestandes, die bisher als Fotodrucke zu sehen waren. Nach der
WeiterlesenAugust Georg Simpert wurde ‒ laut „Hof- und Ehren-Calender“ von 1717 ‒ am 14. Januar 1706, heute vor 315 Jahren, geboren. Der jüngste Sohn von
WeiterlesenAm 14. Januar 1626, vor genau 395 Jahren, starb Jakob Fugger, Fürstbischof von Konstanz. Er war um 1600 der Bauherr eines Häuschens in den Weinbergen
Weiterlesen