Für den traditionsreichen Bamberger Gartenbau war die Bamberger Birnförmige Zwiebel über Jahrhunderte ein Eckpfeiler. Weil sie mit Neuzüchtungen nicht mehr mithalten konnte, verschwand sie fast.
WeiterlesenAutor: Firma Slow Food Deutschland
Wenig Vergangenheit, viel Zukunft? Slow Food verkostet robuste Rebsorten
Weniger CO2-Belastung, weniger Pflanzenschutz, weniger Bodenbelastung – bei gleichem Genusswert: Pilzwiderstandsfähige Sorten können Weinbau nachhaltiger gestalten. Doch noch haben sie es schwer, sich gegen die
Weiterlesen
Corona-Shutdown: Beschränkungen für das Netzwerk der Gastronomie verhältnismäßig gestalten
Die Gastronomie gehörte bereits bislang zu den Branchen, die am stärksten unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Jetzt muss ein Großteil der Betriebe erneut schließen.
Weiterlesen
Terra Madre Salone del Gusto: Biokulturelle Vielfalt ist politisch
Am 8. Oktober 2020 startet die internationale Slow-Food-Veranstaltung Terra Madre Salone del Gusto. Das weltweit agierende Slow-Food-Netzwerk trifft sich alle zwei Jahre zu ihrer größten
Weiterlesen
Tag des Deutschen Butterbrots: Lebensmittelhandwerk bewahren
Am letzten Freitag im September würdigen die Verbraucher*innen in Deutschland ihre geliebte Stulle. Es ist der Tag des Deutschen Butterbrots, welches hierzulande ganz verschiedene Formen
Weiterlesen
Am Beispiel Fisch – mehr Mut zur Vielfalt!
Zum Tag der Fische ruft Slow Food Deutschland dazu auf, bisher eher unbekannte Fischarten wertzuschätzen. Fisch zählt weiterhin zu den beliebtesten Lebensmitteln – auch in
Weiterlesen
Schluss mit der ‚Saure-Gurken-Zeit‘: Bautzener Kastengurke ist neuer Arche-Passagier
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) kürte die Gurke zum Gemüse des Jahres 2019/2020. Nicht ohne Grund, denn ihre einst große Sortenvielfalt in Deutschland
Weiterlesen
Neuausgabe des Genussführers verschiebt sich auf Oktober 2021
Aufgrund des Shutdowns und den auch weiterhin geltenden Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie wird sich das Erscheinen des neuen Slow Food Genussführers Deutschland 2021/22 um
Weiterlesen
Partner-Schulen für Slow-Food-Bildungsprojekt Edible Connections gesucht
Im Rahmen des Projekts Edible Connections begegnen Schüler*innen aus Deutschland virtuell Lernenden aus dem globalen Süden, um sich über ihre Ernährungsgewohnheiten und -traditionen auszutauschen. Ziel
Weiterlesen
Slow Food fordert von der Bundesregierung: Würdige Bedingungen für Mensch und Tier bei der Herstellung von Lebensmitteln
Die Corona-Ausbrüche in den Schlachthöfen offenbaren die Auswüchse unseres Billigfleisch-Systems und Massenkonsums von tierischen Erzeugnissen. Slow Food fordert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie
Weiterlesen