Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zur „Fachkraft im Pflege- und Erziehungsdienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ feierten Mitte Juli ihren erfolgreichen Abschluss. Der Kurs, der vom
Weiterlesen
Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zur „Fachkraft im Pflege- und Erziehungsdienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ feierten Mitte Juli ihren erfolgreichen Abschluss. Der Kurs, der vom
WeiterlesenAm Abend des 8. August 1944 wird in der Heil- und Pflegeanstalt im bayerisch-schwäbischen Irsee die Ermordung des vierzehnjährigen Ernst Lossa beschlossen. Pfleger kommen an
WeiterlesenMit einem großen Fest begann die Jubiläumsausstellung „33 Jahre Schule der Phantasie – zu Besuch in Kloster Irsee“ im Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks
WeiterlesenVor einem halben Jahr hatte das Schwäbische Bildungszentrum Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung gebeten: Zur Psychiatriegeschichte von Kloster Irsee wurden historische Objekte und Alltagsgegenstände aus
WeiterlesenIn der digitalen „GedenkstättenÜbersicht“ der Stiftung Topographie des Terrors mit Sitz in Berlin werden etwa 300 Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Erinnerungsorte aufgeführt, die in ganz
WeiterlesenMehr als drei Jahrzehnte gibt es sie nun schon in Irsee, diese ganz besondere „Schule“ der Phantasie, in der Kinder unterschiedlichen Alters, aber auch Seniorinnen
WeiterlesenVor fünfzig Jahren wurde der Gärtnereibetrieb der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee geschlossen. IRSEER BLÄTTER erinnern an ein fast vergessenes Kapitel der Dorfgeschichte. Wo heute
WeiterlesenZum „Tag der Arbeit“ vor vier Jahrzehnten begann Elke Haug ihre Tätigkeit als Zimmermädchen in Kloster Irsee, dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben.
WeiterlesenDas Festival Musica Sacra International, das über Pfingsten in Marktoberdorf stattfindet, präsentiert nicht nur hochkarätige Musik aus den großen Weltreligionen, sondern bringt Menschen unterschiedlicher Religionen
Weiterlesen„Wie findet unsere Gesellschaft wieder zusammen?“, lautete die Kernfrage der jüngsten „Irseer Gespräche“, zu der Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und der frühere Bundestagsabgeordnete
Weiterlesen