Die Erinnerungsorte an die NS-Patientenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee unterliegen einem über 40-jährigen Veränderungsprozess. Neben dem Anstaltsfriedhof ist dabei die alte Anatomie
Weiterlesen
Die Erinnerungsorte an die NS-Patientenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee unterliegen einem über 40-jährigen Veränderungsprozess. Neben dem Anstaltsfriedhof ist dabei die alte Anatomie
WeiterlesenBei der Ehrung ausgeschiedener Mitarbeitender und Dienstjubilare des Bezirks und der Bezirkskliniken Schwaben wurden auch drei Mitarbeiterinnen des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee von Bezirkstagspräsident Martin Sailer
WeiterlesenNeben historischen Szenerien in der Irseer Kloster- und der St.-Stephans-Kirche werden auch fünf familiäre Krippen in Wort und Bild beschrieben. Dabei reicht das Spektrum von
WeiterlesenIm Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags in Kloster Irsee haben zwölf Pflegefachfachpersonen, Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegende ihre einjährige Zusatzausbildung zum PAIR-Deeskalationstrainer abgeschlossen. Die Absolventinnen und
WeiterlesenBereits zum elften Mal wird der Bayerische Psychiatrische Pflegepreis vom Verband der Pflegedienstleitungen Psychiatrischer Kliniken Bayern (VdP Psych Bayern e.V.) in Kooperation mit dem Bildungswerk
WeiterlesenMit der Nutzung von Kloster Irsee als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum verbindet der Bezirk Schwaben das Bekenntnis zum Bauunterhalt der denkmalgeschützten Gebäude. Dies ist nachhaltig
Weiterlesen35 Jahre war sie im Haus – jetzt verabschiedete sich die Herrin über Stiftskeller und Ritterstübchen in Kloster Irsee in den Ruhestand. Nahezu täglich –
WeiterlesenNach längerer, Corona-bedingter Pause fand am 20. und 21. Oktober 2022 in Kloster Irsee wieder ein Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke statt,
WeiterlesenBei der Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof Irsee wird am 1. November 2022, 16.30 Uhr, der ehemalige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel
WeiterlesenAuf Einladung des Bildungswerks des Bayerischen Bezirketags kamen Historikerinnen und Historiker aus allen bayerischen Bezirken sowie Mitarbeitende der drei „Euthanasie“-Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein (Sachsen), Hartheim (Oberösterreich) und
Weiterlesen