Der Held seines erfolgreichsten Romans heißt „Hampit der Jäger“. Der Dichter Jakob Kneip (1881–1958) ist aber auch durch zahlreiche Gedichte und Essays sowie die Erzählungen
Weiterlesen
Der Held seines erfolgreichsten Romans heißt „Hampit der Jäger“. Der Dichter Jakob Kneip (1881–1958) ist aber auch durch zahlreiche Gedichte und Essays sowie die Erzählungen
WeiterlesenDer Schriftsteller Stefan Andres (1906-1970) hat seine Kindheit im Moselörtchen Schweich verbracht. Dort widmet sich eine Ausstellung im Niederprümer Hof dem Dichter, der in den
WeiterlesenAugust Becker hat Dörfer, Landschaften, Gebirge, Flüsse, Handwerke und nicht zuletzt die Menschen, die ihn umgaben, genau beschrieben. Sein 1858 im Weber Verlag in Leipzig
WeiterlesenIm kleinen Haus, dessen Dach mit Reet gedeckt ist, lebte der Dichter Peter Zirbes (1825–1901). Sein Vater Nikolaus hatte es 1829 in Niederkail in der
WeiterlesenDer Dichter, der das Nibelungenlied im Mittelalter geschrieben hat, begleitet Besucher durch das Museum in Worms. Im Audioguide leiht Mario Adorf dem unbekannten Verfasser seine
WeiterlesenDie Genoveva-Burg ist das Wahrzeichen von Mayen in der Eifel. Sie ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde nach ihrer Zerstörung 1689 mehrfach wieder auf-
WeiterlesenDie traditionelle Cochemer Burgweihnacht am dritten Adventswochenende ist bekannt und beliebt. Dieses Jahr jedoch wird es im malerischen Ambiente der Reichsburg an der Mosel zusätzlich
WeiterlesenDie Burg Rheinstein bei Bingen ist ein Symbol der Burgenromantik. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie von den Preußen wiederaufgebaut, ein malerisches Monument, das auf
WeiterlesenSchmied und Drechsler klappern mit ihrem Handwerkszeug, wer ihnen dabei neugierig zuschaut, darf sogar selbst einmal Hand anlegen und sein Geschick auf die Probe stellen.
WeiterlesenVillmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, ein wegen seiner reichen Farbenpracht hochgeschätzter, polierfähiger Kalkstein. Im Lahn-Marmor-Museum am Unicabruch sind
Weiterlesen