Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander:
Weiterlesen
Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander:
Weiterlesen. Alle Kulturschöpfer sind gleich, aber manche sind gleicher!? Jeder Mensch trägt zur Kultur bei. Das heißt, auch Menschen mit Behinderungen sind aktiv am kulturellen
WeiterlesenIn fiktionaler, zuweilen humorvoller und kritischer Weise bringt Robert Heim drei ikonische Gestalten der Psychoanalyse nach Freud miteinander ins Gespräch: Melanie Klein, Wilfred R. Bion
WeiterlesenIntersubjektive Begegnung ist die Keimzelle für soziale Sinnbildung in Kultur und Gesellschaft. In der Moderne entwickelt sich jedoch ein Bruch dieser emotionalen Koppelung zwischen Menschen
WeiterlesenDie Strategische Jugendlichenpsychotherapie (SJT®) – fundiert und praxisnah dargestellt Die Jugendzeit mit ihren zahlreichen Entwicklungsaufgaben stellt Heranwachsende und ihre Bezugspersonen vor besondere Herausforderungen. Psychische Symptome
WeiterlesenDas klassische Motiv des Schülers, der seinen (Lehr-)Meister idealisiert, beinhaltet immer auch die Gefahr der Verschleierung von Schattenseiten des Meisters. Exemplarisch deutlich wird dies an
WeiterlesenPsychotherapie ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen. Sie hilft zu verstehen, wie aktuelle psychische Beschwerden mit frühen emotionalen Belastungen zusammenhängen. Aber wie funktioniert und wirkt
WeiterlesenHeute, am 18. März jährt sich Erich Fromms Todestag zum 40. Mal. Am 23. März 2020 wäre Erich Fromm 120 Jahre alt geworden. Ein guter
WeiterlesenFlucht und Migration haben einen Wandel in allen Bereichen des Lebens zur Folge und stellen auch die Pädagogik vor spezifische Herausforderungen. Die dabei wirkende Dynamik
WeiterlesenWas bringt jemanden dazu ein Buch über die eigene Psychoanalyse zu schreiben? Annelie Sand (Pseudonym) wollte den vorherrschenden Vorurteilen einen positiven Erfahrungsbericht gegenüberstellen. Sie beschreibt
Weiterlesen