Welches Tier schläft am liebsten zusammengekuschelt? Können Tiere eigentlich träumen? Und, schlafen alle Tiere nachts? Antworten darauf gibt unser EMYS-Sachbuchpreisträger im Februar „Wer schläft, wer
Weiterlesen
Welches Tier schläft am liebsten zusammengekuschelt? Können Tiere eigentlich träumen? Und, schlafen alle Tiere nachts? Antworten darauf gibt unser EMYS-Sachbuchpreisträger im Februar „Wer schläft, wer
WeiterlesenDer Vortrag stellt die Besonderheit der Knochenbruchbehandlung im Vergleich zu anderen Gewebs- und Organverletzungen dar und geht über einen historischen Abriss auf die modernen operativen
WeiterlesenIm Rahmen der Veranstaltung „Unterwegs in der Potsdamer Mitte“ laden proWissen Potsdam e.V. und der Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt am Samstag, den 21. Januar um
WeiterlesenDie Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam präsentiert am 21. Januar im Rahmen von „Unterwegs in der Potsdamer Mitte“ ein Programm für Groß und Klein. Von 14:30
WeiterlesenDer Verein proWissen Potsdam zeigt in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam ab heute und bis 6. Februar 2023 noch einmal die Ausstellung „Leseland DDR“, aufgrund
WeiterlesenUnser erster EMYS-Preisträger im neuen Jahr nimmt uns mit zum zweitgrößten Kontinent der Erde: „Afrika! Menschen, Tiere und Natur der Savannen“ von Katharina Vlcek ist
WeiterlesenDer große Postzug-Raub 1963 in Glagow oder der Diebstahl der Mona Lisa 1911 aus dem Lourve sind nur einige der spektakulärsten Coups der Geschichte, die
WeiterlesenAm Mittwoch, 7. Dezember 2022 um 18 Uhr, ist Dr. Stefan Schweizer zu Gast in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam und liest aus seinem Buch
WeiterlesenAm Dienstag, den 29.11.2022, laden wir herzlich um 18 Uhr zum International Tuesday in die Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam ein. Vor dem Weihnachtsfest dreht sich
WeiterlesenTurbulenzen im Herz und Herzerkrankungen können sich als Vorhofflimmern zu erkennen geben. Welches Phänomen verbirgt sich dahinter? Kann ich das Auftreten von Vorhofflimmern beeinflussen? Wie
Weiterlesen