Überrascht war das Pfahlbaumuseum am Bodensee, als im November 2019 ein Anruf aus den Filmstudios Babelsberg ankam, und gefragt wurde, ob nicht ein Besichtigungstermin einer
Weiterlesen
Überrascht war das Pfahlbaumuseum am Bodensee, als im November 2019 ein Anruf aus den Filmstudios Babelsberg ankam, und gefragt wurde, ob nicht ein Besichtigungstermin einer
Weiterlesen
Vor gut vier Wochen hat das neue Schuljahr begonnen. Zum Neustart legt das Kultusministerium Baden-Württemberg den Lehrern und Schülern eine „Phase des Ankommens“ mit Ausflügen
WeiterlesenIn wenigen Tagen startet im Süden Deutschlands wieder die Schule. Nach dem vergangenen Schuljahr legt das Kultusministerium Baden-Württemberg den Lehrern und Schülern eine „Phase des
Weiterlesen
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche zeigen Studierende der Universität Tübingen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen interessante Ergebnisse aus dem Bereich ihrer archäologischen Forschungen. Die Spanne der
Weiterlesen
Wie haben die Menschen in den Pfahlbauten gelebt? Warum bauten sie überhaupt auf Pfähle und wie meisterten sie ihren Alltag? Für Schulklassen und Gruppen bieten
Weiterlesen
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee kann wieder ohne Einschränkungen besichtigt werden. „Wir kehren damit fast zum normalen Museumsbetrieb zurück. Auch Schulklassen können uns ab sofort
Weiterlesen
Am Pfingstwochenende starten die Pfahlbauten nach der Corona-bedingten Pause neu. Ab Samstag 22. Mai hat das älteste Freilichtmuseum Deutschlands am Bodensee wieder täglich von 10
Weiterlesen
Raus in die Natur: Mit den ersten warmen Frühlingstagen zieht es die Menschen wieder an den Bodensee. Am Samstag dem 27. März startet das Pfahlbaumuseum
Weiterlesen
Der Bund fördert den Neubau des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen am Bodensee mit 1,5 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren. Das Geld stammt aus dem Programm
Weiterlesen
. Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen“ in ländlichen Räumen.
Weiterlesen