Wirkverstärker in Impfstoffen – Adjuvanzien entfalten ihre Wirkung durch Anregung von angeborenem und erworbenem Immunsystem. Eine Forschungsgruppe unter Federführung des Paul-Ehrlich-Instituts und des Friedrich-Loeffler-Instituts hat
WeiterlesenAutor: Firma Paul-Ehrlich-Institut
![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1626999070-1239802_1280x1024-300x194.jpg)
Die chemische Verknüpfung macht’s – manche Präbiotika können Immunzellen stimulieren
Präbiotika werden häufig eingesetzt, um Lebensmittel ballaststoffreicher zu machen. Bestimmte Präbiotika – Vielfachzucker, bestehend aus vielen Einfachzuckern (Mannosen), die auf bestimmte Weise verknüpft sind (β-1→4-glykosidisch),
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1626710599-1238798_1280x1024-300x193.jpg)
Bildung von Typ-I-Interferon – Infektionsroute und Dosis sind entscheidend
In einer Studie des Paul-Ehrlich-Instituts und des Instituts für Virologie der Universität Freiburg an Mäusen konnten Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Zoe Waibler zeigen, dass nach einer
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1626456681-1238532_1280x1024-300x200.jpg)
Internationaler Ringversuch erfolgreich – ELISA-Test zur Messung eines wichtigen Gräser-Allergens
Die Therapieoptionen bei Allergien nehmen zu. Zur Hyposensibilisierung Betroffener stehen verschiedene Therapieallergenprodukte zur Verfügung. Allerdings fehlt es an Standardmethoden, um den Wirkstoffgehalt der verfügbaren Produkte
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1626087281-1237042_1280x1024-300x194.jpg)
Ausgezeichnet – Vizepräsident des Paul-Ehrlich-Instituts erhält Charles Blackley-Preis der EAACI
Prof. Stefan Vieths, Vizepräsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), wird auf dem Jahreskongress der EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology, Europäische Fachgesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie) in
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1625908257-1236646_1280x1024-300x194.jpg)
Heterogene Studiendesigns erschweren den Nachweis möglicher Wirksamkeit von Rekonvaleszenten-Plasma als COVID-19-Therapeutikum
Seit Pandemiebeginn werden mit hohem Tempo Therapieoptionen und Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 in klinischen Prüfungen untersucht. Zu den am häufigsten untersuchten Therapien gehört die Behandlung mit
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/07/1625614085-1235922_1280x1024-300x194.jpg)
Tierversuchsfreie Arzneimitteltestung – zellbasierter In-vitro-Test für die Labor-Wirksamkeitsprüfung von Tetanustoxoid-Impfstoffen
Derzeit basieren Chargenprüfungen von Tetanustoxoid-Impfstoffen auf In-vivo-Modellen, also Tierversuchen. Hier besteht im Sinne des Tierschutzes Bedarf, den etablierten Prozess durch eine innovative In-vitro-Methode zu ersetzen.
WeiterlesenNeue Impfstoff-Plattform: ‚Zwei-in-Eins-Replikon-und-VLP-Minispike-Impfstoff‘ gegen COVID-19
Um die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie zu stoppen, werden Impfstoffe mit hoher Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit benötigt. Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben im Labor einen
WeiterlesenCOVID-19 Vaccine Janssen Injektionssuspension: Zusammenhang zwischen Impfstoff und dem Auftreten von Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenie
Der Zulassungsinhaber Janssen-Cilag International N.V., vertreten durch die Janssen-Cilag GmbH, Neuss, möchte Sie in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) und dem
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2021/05/1622190739-1178399_1280x1024-300x180.jpg)
Auf frischer Tat ertappt
Akute HCV-Infektionen sind oft asymptomatisch und werden häufig nicht diagnostiziert. Daher ist wenig über die Frühphase der Infektion bekannt. Eine nationale Forschungskooperation unter Leitung von
Weiterlesen