Vorher ein typisches Mehrfamilienhaus aus den Nachkriegsjahren, nach der Sanierung ein energetisches Vorzeigegebäude. Das Passivhaus Institut hat das Projekt in Gießen wissenschaftlich begleitet und nun
Weiterlesen
Vorher ein typisches Mehrfamilienhaus aus den Nachkriegsjahren, nach der Sanierung ein energetisches Vorzeigegebäude. Das Passivhaus Institut hat das Projekt in Gießen wissenschaftlich begleitet und nun
WeiterlesenSanierungen sind der Schlüssel zum Klimaschutz im Gebäudebereich. Passend dazu legt das Passivhaus Institut mit „Sanieren, aber richtig“ den Fokus der 27. Internationalen Passivhaustagung auf
WeiterlesenBereits zum 20. Mal öffnen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Passivhäuser. So können sich Interessierte von den Vorteilen hoher Energieeffizienz selbst überzeugen. Die Tage der offenen
WeiterlesenDer Großteil unserer Gebäude ist nicht oder nur teilweise energetisch saniert. Dabei bestehen gerade im Bestand erhebliche Potentiale, um den Energie-verbrauch und damit auch den
WeiterlesenSchritt für Schritt Richtung Klimaschutz: Ein Innsbrucker Quartier wurde mit Passivhaus-Komponenten energetisch saniert. Das Monitoring zeigt, dass die zuvor berechneten Bedarfswerte für Energie sehr gut
WeiterlesenDie Außenwände zu dämmen ist entscheidend für den guten Wärmeschutz. Das Gebäude wird damit auch einen großen Schritt kompatibler für eine Wärmepumpe. Diese Arbeit selbst
WeiterlesenEs ist entschieden: Es geht nach Innsbruck! Dort findet im April 2024 die 27. Internationale Passivhaustagung statt. „Sanieren, aber richtig“ ist das Schwerpunktthema der Tagung:
WeiterlesenDie Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), in der öffentlichen Diskussion oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, bringt viele Gemüter in Wallung. Auch der dabei erzielte Kompromiss täuscht nicht
WeiterlesenWenn es um Haustechnik geht, dann wird es kompliziert – das denken wohl viele. Doch auch einfache Lösungen für das Heizen – und Kühlen –
WeiterlesenBeim klimafreundlichen Bauen stehen auch nachhaltige Baustoffe und Gebäudekonzepte im Fokus. Dem trägt das Passivhaus Institut mit der 60. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Rechnung.
Weiterlesen