Das Nordfriesische Jahrbuch 2024 ist ab sofort im Nordfriisk Instituut verfügbar und bietet eine Vielfalt an Beiträgen aus der aktuellen Forschung über nordfriesische Themen. Christoph
Weiterlesen
Das Nordfriesische Jahrbuch 2024 ist ab sofort im Nordfriisk Instituut verfügbar und bietet eine Vielfalt an Beiträgen aus der aktuellen Forschung über nordfriesische Themen. Christoph
Weiterlesen„Der 4. September 1851 war mein Schicksalstag. Er wird mir zeitlebens in Erinnerung bleiben. Weil ich diesen Tag überlebte. Ich war damals 26 Jahre und
WeiterlesenEine Halskette aus Fidschi in Wyk auf Föhr, Glasnegative von 1918 aus Syrien in Pinneberg, sogenannte „Zauberrollen“ aus Äthiopien in Schleswig, vietnamesische Wasserpfeifen in Fehmarn,
WeiterlesenNordfriesisch gilt als kleine Sprache. Entsprechend war und ist nordfriesischsprachige Literatur vor allem eine Sache einzelner Autoren und ihrer persönlichen Welt. Sie zeigt allerdings eine
WeiterlesenDer für den 26. Juli 2023 angekündigte Vortrag von Ludwig Fischer zum Thema „Einraumhäuser: Ein norddeutscher Haustyp des 16. Jahrhunderts – auch in Eiderstedt?“ muss
WeiterlesenDie Grenze im Kopf Die Volksabstimmung 1920 und ihre Folgen für Denken und Bewusstsein Für rund tausend Jahre war die Bevölkerung im Herzogtum Schleswig
WeiterlesenEin Krug am Ochsenweg, im Norden Nordfrieslands auf der stark frequentierten Route nach Tondern; mit preisgünstigen Pfannkuchen und einem legendären Wirt: Peter Matthiessens Gasthof im
WeiterlesenDas Nordfriisk Instituut in Bredstedt steht seit 1965 für die wissenschaftliche Arbeit zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur. In der Öffentlichkeit eher unbekannt ist aber,
WeiterlesenNordfriesisch gilt als kleine Sprache. Entsprechend war und ist nordfriesischsprachige Literatur vor allem eine Sache einzelner Autoren und ihrer persönlichen Welt. Sie zeigt allerdings eine
WeiterlesenDer ehemalige NDR-Hörfunkjournalist Werner Junge beleuchtet in seinem Aufsatz „Achtteihn sollen Achtteihn bleiben“ die 18 alten Kirchen Eiderstedts, die renovierungsbedürftig und teilweise sogar einsturzgefährdet sind.
Weiterlesen