Michael Buchmann (42) übernimmt zum 1. Januar 2022 bei Nomos die Leitung der Nomos eLibrary und des Bereichs CRM. In seiner Funktion berichtet er unmittelbar
Weiterlesen
Michael Buchmann (42) übernimmt zum 1. Januar 2022 bei Nomos die Leitung der Nomos eLibrary und des Bereichs CRM. In seiner Funktion berichtet er unmittelbar
WeiterlesenAb sofort stellt der Psychiatrie Verlag seine Bücher und Zeitschriften aus Front- und Backlist digital in der Nomos eLibrary bereit. Mit ihm gewinnt die Nomos
WeiterlesenDank der neuen Partnerschaft mit der VDI Verlag-eLibrary baut der Fraunhofer IRB Verlag die digitale Verfügbarkeit seines Verlagsprogramms weiter aus. Die VDI Verlag-eLibrary, die seit
WeiterlesenDer Band „Literaturwissenschaft – Einführung in ein Sprachspiel“, herausgegeben von Heinrich Bosse und Ursula Renner, ist vor Kurzem druckfrisch erschienen und markiert den Start der
WeiterlesenMit den Publikationen des Wissenschaftsverlags Vittorio Klostermann wird das Angebot der Nomos eLibrary insbesondere in den Bereichen Philosophie, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Sprach- und Literaturwissenschaft und Bibliothekswesen
WeiterlesenMit dem Erscheinen von Band 1 ist die neue Schriftenreihe „Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient | Law, Ethics and Society in the Middle
WeiterlesenDer Nomos Verlag, Baden-Baden, befördert Dr. Marco Ganzhorn (36), mit Wirkung zum 1. September 2021 zum stellvertretenden Leiter des juristischen Lektorats. Er vertritt in seiner
WeiterlesenMit Erscheinen von Band 1 „Der apollinisch-dionysische Geist der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaft" startet die neue Schriftenreihe „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common
WeiterlesenDer neue Sammelband „Das Corona-Brennglas“, herausgegeben von Dr. Edmund Stoiber und Prof. Bodo Hombach, blickt auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie und wagt Prognosen
WeiterlesenDas jüngst erschienene Buch „Edmund Burke – Vater des Konservatismus?“, herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Lau, Prof. Dr. Volker Reinhardt und Prof. Dr. Rüdiger Voigt,
Weiterlesen