Er gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen in Deutschland und ist das Aushängeschild der beliebten Wanderregion Harz: seit 20 Jahren gibt es den Harzer-Hexen-Stieg. Grund genug
Weiterlesen
Er gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen in Deutschland und ist das Aushängeschild der beliebten Wanderregion Harz: seit 20 Jahren gibt es den Harzer-Hexen-Stieg. Grund genug
WeiterlesenEin neu angelegter, artenreicher Waldrand von einem Kilometer Länge begleitet Wanderer auf dem Weg zur Hanskühnenburg. Die Forstwirt-Auszubildenden des Niedersächsischen Forstamtes Riefensbeek pflanzten am Distelweg
WeiterlesenDie Niedersächsischen Landesforsten rüsten sich für den Anflug der ersten Borkenkäferwelle in diesem Frühjahr. Steigende, zweistellige Temperaturen am Waldboden, in der Luft und unter der
WeiterlesenDer „Glockenfrosch“ soll im Reiherbachtal wieder dauerhaft heimisch werden. Eine Zeitlang galt die Geburtshelferkröte im Solling als ausgestorben. Doch seit dem Sommer 2019 ist das Tier mit seinem glockenartigen Ruf im Hutewald Solling der Niedersächsischen
WeiterlesenDer Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten öffnet am Sonntag, 7. Mai, seine Pforten für die Freiland-Saison: Besucher können die einzigartige Waldweidelandschaft wieder unter fachkundiger Begleitung
WeiterlesenAuf dem Weg zu mehr Ursprünglichkeit im Solling sind viele Schritte nötig. Ein wichtiger Meilenstein ist die Renaturierung der Waldmoore des Mittelgebirges. Die Niedersächsischen Landesforsten
WeiterlesenDonnerstag, 23. März Berufsschüler erhalten alte Eichen-Alleen Georg-von-Langen-Schule tritt in die Fußstapfen ihres Namensgebers Berufsschüler aus Holzminden tragen bei zum Erhalt der Eichen-Alleen im Solling.
WeiterlesenIm Kellwassertal nahe der Okertalsperre werden derzeit Fichtenbaumstämme abgefahren, die fünf Jahre lang in einer Beregnungsanlage biologisch konserviert wurden. Rund 6.000 Stämme lagern dort noch
WeiterlesenAnlässlich des Internationalen Tages des Waldes (21. März) informieren die Niedersächsischen Landesforsten über die Lage im Landeswald. „Wir sind gut durch den Winter gekommen, freuen
WeiterlesenFinanzielle Unterstützung und tatkräftige Mithilfe erfährt das Forstamt Clausthal derzeit in seinem Revier Göttingerode. Der großflächig abgestorbene Fichtenwald auf dem Adenberg oberhalb der Ortschaft wird
Weiterlesen