Seit einigen Tagen läuft in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten die Paarungszeit des Rehwildes. Das sonst so eher scheue Reh ist in dieser Zeit sehr
Weiterlesen
Seit einigen Tagen läuft in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten die Paarungszeit des Rehwildes. Das sonst so eher scheue Reh ist in dieser Zeit sehr
WeiterlesenSechs Monate nach dem verheerenden Sturm Friederike vom 18. Januar ziehen die Niedersächsischen Landesforsten eine vorläufige Abschlussbilanz. Rund 80 Prozent der Schäden im Landeswald sind
WeiterlesenDie anhaltende Trockenheit bleibt auch im Wald der Niedersächsischen Landesforsten nicht ohne Folgen. Der ausbleibende Regen führt einerseits zu hoher Waldbrandgefahr in ganz Niedersachsen, vor
WeiterlesenDie Entscheidung fiel erst mit den letzten Sägespänen: Beim Entastungs-Wettbewerb führte Martin Franz die Motorsäge am schnellsten und trennte die Äste präzise vom Stamm. In
WeiterlesenSchnell-Entasten für Jung und Alt: Beim Tag der offenen Tür im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) können Besucher mithilfe einer virtuellen Motorsäge Baumstämme entasten. Statt einer
WeiterlesenSchnelligkeit, Geschicklichkeit und Präzision – darauf kommt es an beim Motorsägen-Cup 2018. Die Niedersächsischen Landesforsten suchen den neuen Meister der Motorsäge und richten einen zweitägigen
WeiterlesenDer Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten ist jetzt um eine Attraktion reicher. Ein komplettes Ameisenvolk wurde aus dem Harz in den Solling umgesiedelt. Als so
WeiterlesenDie Niedersächsischen Landesforsten (NLF) schließen das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von 5,6 Mio. EUR ab. „Gemessen an den Umständen sind wir mit dem Ergebnis
WeiterlesenDie Niedersächsischen Landesforsten (NLF) weisen auf die aktuell hohe Waldbrandgefahr hin. Die hohen Temperaturen der letzten Tage haben die Bodenvegetation und den Oberboden in weiten
Weiterlesen„Dass die deutsche Kriegsforstwirtschaft wie selbstverständlich von der Verschleppung und Ausbeutung ungezählter Menschen profitierte, ist bedrückend“, betonte der Historiker Dr. Peter-Michael Steinsiek. Am Mittwoch, 11.
Weiterlesen