Der Itelteich bei Walkenried hält wieder sein Wasser – das ist die erfreuliche Nachricht nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Damm des Walkenrieder Klosterteiches. Die Niedersächsischen
Weiterlesen
Der Itelteich bei Walkenried hält wieder sein Wasser – das ist die erfreuliche Nachricht nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Damm des Walkenrieder Klosterteiches. Die Niedersächsischen
WeiterlesenZu einer sinnlich – poetischen Nacht im Wald laden die Niedersächsischen Landesforsten auch in diesem Jahr wieder ein. Ein Förster, Schauspielerinnen und Schauspieler vom Deutschen
WeiterlesenEine seltene Wiesenpflanze wollen die Niedersächsischen Landesforsten wieder häufiger auf ihren Wiesen wachsen sehen. Die Arnika (Arnica montana) ist im Solling so selten geworden, dass
WeiterlesenSie ist im Forstamt Neuhaus die einzige Frau an der Motorsäge: Die Forstwirtin Saskia Huchthausen unterstützt das Forstamts-Team und pflegt die Solling-Wälder für kommende Generationen.
WeiterlesenRund 25.000 Hektar Wald der Niedersächsischen Landesforsten fielen in den vergangen drei Jahren vor allem im Harz und im Süden Niedersachsens Stürmen, Dürre und Borkenkäfern
WeiterlesenVom 4. bis 10. Juli 2021 engagieren sich 23 Erwachsene und neun Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren aus ganz Deutschland mit dem
WeiterlesenDas warme, trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald deutlich ansteigen. Die sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und der leichte Wind trocknen das im Wald am
WeiterlesenDie vier Forstämter im niedersächsischen Harz beenden eine ungewöhnlich lange Pflanzsaison, die bis kurz vor Christi Himmelfahrt dauerte. Genau 1.670.014 neuer Bäume setzten die Forstämter
WeiterlesenIm Schutz eines hohlen Fichtenstammes sammeln wild lebende Honigbienen Nahrung aus den Wirtschaftswäldern der Niedersächsischen Landesforsten. Naturschutzförster und Hobby-Imker Jörg Sonnabend entdeckte das Bienenvolk im
WeiterlesenEs war der kälteste April seit 30 Jahren, der die Natur gebremst hat, aber nun steigen die Temperaturen an. In den Wäldern wird es wieder
Weiterlesen