Im Bereich Kuhlenberg/Freudenberg gelang dem Haselhuhnexperten Dipl.-Ing. Gerhard Bottenberg, Länder- und Fachbeirat des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI), erneut ein Nachweis des seltenen Haselhuhns. Das Haselhuhn
Weiterlesen
Im Bereich Kuhlenberg/Freudenberg gelang dem Haselhuhnexperten Dipl.-Ing. Gerhard Bottenberg, Länder- und Fachbeirat des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI), erneut ein Nachweis des seltenen Haselhuhns. Das Haselhuhn
WeiterlesenDer Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) verleiht der Kreisverwaltung des Nationalparklandkreises Birkenfeld den "Goldenen Aktendeckel 2020“, da diese die Herausgabe wichtiger Umweltinformationen zum geplanten „Bike- und
WeiterlesenEnde 2020 erklärte die zurückgetretene Umweltministerin Ulrike Höfken, dass der „Wald des Nauberges“ „einzigartig“ sei und „für die Biodiversität“ geschützt werden müsse. Die ehemalige Ministerin
WeiterlesenDie Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat die nordrhein-westfälische Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Heinen-Esser in einem Schreiben mit Nachdruck aufgefordert, aus dem Großkahlschlag am
WeiterlesenIm Zuge der 1. Änderung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) 2019 des Regionalplanes Südhessen hat der anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) eine Stellungnahme zu
WeiterlesenDas Verwaltungsgericht Aachen hat auf Antrag des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) den Sofortvollzug des Genehmigungsbescheides zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen im Dahlemer Wald aufgehoben und
WeiterlesenEin weiterer Rotmilan ist am 03.11.2020 im Windpark Hellenthal-Rescheid ums Leben gekommen. Der Altvogel wurde von Naturschützern des NABU Euskirchen direkt unter dem Windrad gefunden.
WeiterlesenDer NABU und Bündnis 90/Die Grünen haben ein gemeinsames Strategiepapier zur Beschleunigung des angeblich „naturverträglichen“ Ausbau der Windenergie vorgestellt: Das Papier ist keine Grundlage für
WeiterlesenAuf einer Waldfläche bei Schmallenberg (Hochsauerland) wurde in den letzten Jahren schrittweise ein etwa 30 Hektar großer, mehr als 100-jähriger Buchenbestand kahlgeschlagen und die Fläche
WeiterlesenAnfang Oktober 2020 wurde der hessische Nationalpark „Kellerwald-Edersee“ auf einer Gesamtfläche von 7.688 Hektar rechtskräftig erweitert. Die Erweiterung umfasst hauptsächlich die sehr naturnahen, urwaldartigen Steilhangwälder
Weiterlesen