Bei der „Stunde der Wintervögel“, die am langen Wochenende vom 6. bis 9. Januar stattfand, haben inzwischen mehr als 146.000 Menschen ihre Vogelsichtungen dem NABU
WeiterlesenAutor: Firma NABU Brandenburg
Auch in Zukunft sauberes und ausreichend Trinkwasser für alle
Ein zentraler Leitsatz in der DIN 2000 zur Trinkwasserversorgung lautet: „Trinkwasser ist lebensnotwendig und kann nicht ersetzt werden. Die Trinkwasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der
WeiterlesenNABU: Vögel zählen, Arten schützen
Im neuen Jahr etwas für den Artenschutz tun: Wer diesen Vorsatz gefasst hat, kann ihn gleich am Dreikönigswochenende umsetzen. Vom 6. bis zum 9. Januar
WeiterlesenNABU: Aus dem Wald ans Futterhaus
Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald – viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervögel“ bemerkbar machen. Vom 6. bis
WeiterlesenNABU: Eine Chance für die Artenvielfalt bei Agrar-Abstimmung im Bundesrat
Heute stimmt der Bundesrat über die Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) in Deutschland ab. Dabei besteht aus Naturschutzsicht die Chance auf deutliche Verbesserungen gegenüber den Plänen
WeiterlesenIllegale Saatgans-Bejagung festgestellt
Wie dem NABU Brandenburg bekannt wurde, hat eine Mitarbeiterin der Naturwacht Brandenburg Mitte November 2021 am Schlabendorfer See eine illegale Bejagung von Saatgänsen festgestellt. Der
WeiterlesenMehr Einsatz gegen Schottergärten gefordert
Der NABU hat den Städte- und Gemeindebund, den Landkreistag sowie das Infrastruktur- und Umweltministerium in Brandenburg aufgefordert, sich verstärkt gegen die so genannten Schottergärten einzusetzen.
WeiterlesenMehr Wasser für Frösche, Kröten, Unken und Molche!
Gemeinsam mit der Naturschutzstation Rhinluch des Landesamtes für Umwelt Brandenburg und der Stiftung Naturschutz Berlin hatte der NABU gestern zur Tagung der Brandenburger und Berliner
WeiterlesenFast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt
Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: Der Wiedehopf (Upupa
WeiterlesenNABU: Wiedehopf und Mehlschwalbe haben zur Halbzeit den Schnabel vorn
Wer wird Vogel des Jahres 2022? Diese spannende Frage bewegt Naturinteressierte in ganz Deutschland. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem
Weiterlesen