Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreund*innen und solche, die es werden wollen, haben Grund zur
Weiterlesen
Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreund*innen und solche, die es werden wollen, haben Grund zur
WeiterlesenJetzt im Mai sieht man Feuerwanzen voneinander abgewandt verbunden durch die Gegend laufen. Dieser etwas sonderbare Paarungsstil kann bis zu 30 Stunden dauern. Doch wo
WeiterlesenDas gestern veröffentlichte Gutachten der Generalanwältin Tamara Ćapeta zum EU-Vertragsverletzungsverfahren bestätigt, dass Deutschland für europarechtlich wichtige Schutzgebiete z.T. nicht konkret genug festgesetzt hat, wie Lebensräume
WeiterlesenDie Vereinten Nationen haben den 21. März zum Internationalen Tag der Wälder ausgerufen. In diesem Jahr steht er unter dem Thema Wald und Gesundheit. Wie
WeiterlesenHeute wurde im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz das Gutachten zum Klimaplan vorgestellt. Im Auftrag der Landesregierung soll es einen Weg aufzeigen, wie Brandenburg
WeiterlesenDie Bilanz der ersten 100 Tage, die Björn Ellner als Vorsitzender des NABU Brandenburg im Amt ist, kann sich sehen lassen. Bereits am Tag seiner
WeiterlesenDer überwiegende Teil der anwesenden Naturschützer beim heutigen „Kleinen Naturschutztag“ in Menz (LK Oberhavel) waren sich mit NABU-Landesvorsitzenden Björn Ellner einig: Keine Freiflächen-Photovoltaik in Schutzgebieten!
WeiterlesenSchneeglöckchen und andere Frühblüher sind nach einem langen Winter nicht nur für uns Menschen etwas ganz Besonderes. Sie bieten auch eine der ersten Nahrungsquellen für
WeiterlesenAm 26. Januar ist der Tag der Umweltbildung. Passend dazu startet der NABU Brandenburg erneut seine Naturtrainer-Ausbildung. Hier erhalten Brandenburger in der nachberuflichen Phase das
WeiterlesenKein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig
Weiterlesen