Reinigungsversuche mit Wasserhöchstdruckreinigung 2500 bar waren zuvor erfolglos – TubeMaster AS schaffte den vollen Erfolg. Das patentierte Verfahren TubeMaster AS konnte mit 6,5 bar Strahldruck
Weiterlesen
Reinigungsversuche mit Wasserhöchstdruckreinigung 2500 bar waren zuvor erfolglos – TubeMaster AS schaffte den vollen Erfolg. Das patentierte Verfahren TubeMaster AS konnte mit 6,5 bar Strahldruck
WeiterlesenDer starke Anstieg der Energiepreise wird sich in absehbarer Zeit voraussichtlich nicht ändern. Zudem wird der Umstieg auf erneuerbare Energien noch erhebliche Zeit und Kosten
WeiterlesenSplitMaster – das neue System der mycon wird für die partielle Kühlung als offenes oder als geschlossenes System eingesetzt. Bei Dauereinsatz des SplitMaster können die
WeiterlesenEntfügung der B Säule mit SplitMaster Die Entfügungsarbeiten wurden noch mit einer Prototypanlage des mycon-Systems SplitMaster durchgeführt. Der eingesetzte Prototyp hatte noch eine grobe
WeiterlesenSplitMaster – das neue System der mycon wird für die partielle Kühlung als offenes oder als geschlossenes System eingesetzt. Bei Dauereinsatz des SplitMaster können die
WeiterlesenDer Klimawandel lässt sich nicht mehr allein durch technische Verbesserungen stoppen. Auch kleine Schritte zu Effizienzsteigerungen in der Energieerzeugung und Energieeinsparungen können das Tempo des
WeiterlesenKlebeflächen können mittels starker Aufheizung der Oberflächen von 350-400°C gelöst werden. Die Klebeflächen müssen dabei auf zumindest 150°C aufgeheizt werden. Durch diesen hohen Temperatureintrag können
WeiterlesenFür großflächige Kühlsysteme, wie z.B. Luftkondensatoren in der Energieerzeugung, werden im Normalfall 1-3 Reinigungen jährlich durchgeführt. Diese Reinigungen sind zumeist halbautomatisiert – dabei wird die
WeiterlesenSplitMaster kühlt Oberflächen schnell und effizient auf Temperaturen bis zu -70°. Die Kühlung kann dabei auch nur partiell erfolgen. Die schnell erreichbaren tiefkalten Temperaturen bringen
WeiterlesenVerschmutzungen auf Lamellenwärmetauschern erzwingen zur Einhaltung der geforderten Temperaturen eine höhere Drehzahl der Rotoren. Dadurch benötigen sie erheblich mehr elektrische Energie. Bei zu starker Verschmutzung
Weiterlesen