Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der
Weiterlesen
Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der
WeiterlesenDas Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) wechselt am Samstag, den 20. November 2021, in den 2G-Modus mit Maskenpflicht, um seinen Gästen weiterhin einen
Weiterlesen. Poster und Papierkram Ein Glossar des Sammelns 5. November 2021 bis 6. März 2022 Pressetermine auf Anfrage Wie entsteht eigentlich eine Sammlung? Wer entscheidet,
WeiterlesenAnlässlich des 5. Geburtstags der Elbphilharmonie Hamburg inszeniert das international gefragte Künstlerduo DRIFT im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) seine bisher umfangreichste Präsentation
WeiterlesenDas Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) lotet 2022 die verschiedensten Handlungsfelder von Gestaltung weiter aus. Das Programm bietet Raum für neue Perspektiven auf
WeiterlesenBenjamin Unterluggauer (*1989) präsentiert die Abschlussarbeit seiner sechsmonatigen Residenz am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) unter dem Titel Fuzziness: Diffusion – Adaption. Der
WeiterlesenAuch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands gibt es blinde Flecken in der Geschichtsschreibung der Designentwicklungen in Ost und West. Das Museum für Kunst und
WeiterlesenMit der Ausstellung HEIMATEN. EINE AUSSTELLUNG UND UMFRAGE widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) einem Thema, das so kontrovers diskutiert wird
WeiterlesenAb dem 1. Juni 2021 bietet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) mit den staatlich getragenen Hamburger Museen und Ausstellungshäusern nach gemeinsamer Abstimmung
WeiterlesenÜber 90 Menschen arbeiten im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G), die meisten „hinter den Kulissen“. Sie alle haben sich in der Sammlung Plakat
Weiterlesen