Lea Grundig (1906-1977) ist in Dresden keine Unbekannte. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste Dresden unter anderem bei Otto Gussmann. In der Zeit
Weiterlesen
Lea Grundig (1906-1977) ist in Dresden keine Unbekannte. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste Dresden unter anderem bei Otto Gussmann. In der Zeit
WeiterlesenDie Namen Carl Maria von Weber und Richard Wagner sind untrennbar mit den Dresdner Elbhängen verbunden. Beide wirkten als Hofkapellmeister in der Residenzstadt und beide
WeiterlesenMit Wissenschaftsshows, Magischen Maschinen, Technikbasteln und Musik feiern die Technischen Sammlungen am kommenden Sonntag das 25. Turmfest. Höhepunkt des Familienprogramms ist eine Frageshow mit Julian
WeiterlesenAm Freitag, den 8. Juli um 18 Uhr lädt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, gemeinsam mit dem BDA Sachsen, dem Kunsthaus Dresden und
WeiterlesenDie MUSEUMSNACHT DRESDEN gehört zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt. Einmal im Jahr öffnen über 40 Museen zeitgleich ihre Türen und bieten ein Angebot, das
WeiterlesenDie Museumsnacht Die MUSEUMSNACHT DRESDEN gehört zu den kulturellen Höhen-punkten der Stadt. Einmal im Jahr öffnen über 40 Museen zeitgleich ihre Türen und bieten
WeiterlesenEs gehört schon zum guten Brauch in Dresden, dass das Schillerhäuschen zu Ostern seine Tür für die Besucherinnen und Besucher öffnet. Oberhalb des Blauen Wunders
WeiterlesenEine Kooperation der Technischen Sammlungen Dresden mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Kunstagentur Dresden und Portraits Hellerau e. V. Unterstützt wird das Projekt von
WeiterlesenWissenschaft spannend und kreativ in nur 180 Sekunden? „Talking Science“ lautet das Motto des internationalen Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation FameLab. Die Technischen Sammlungen Dresden laden am
Weiterlesen"Museen und digitale Kommunikation" ist das zentrale Thema der Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes, die vom 19. bis 21. März im Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda stattfindet.
Weiterlesen