Mit einer zusätzlichen IAD-Anlage (Ion Assisted Deposition) baut LASER COMPONENTS die Kapazitäten bei der Beschichtung von Laseroptiken weiter aus. So kann der Hersteller schnell auf
Weiterlesen
Mit einer zusätzlichen IAD-Anlage (Ion Assisted Deposition) baut LASER COMPONENTS die Kapazitäten bei der Beschichtung von Laseroptiken weiter aus. So kann der Hersteller schnell auf
WeiterlesenClaudia Michalke (47) wechselt von LASER COMPONENTS Germany zur PHOTONA Holding und wird dort in Zukunft die Marketing-Aktivitäten der gesamten Firmengruppe auf internationaler Ebene verantworten.
WeiterlesenMit dem INX 760 von VIAVI vertreibt LASER COMPONENTS ein wegweisendes neues Steckermikroskop, mit dem sich erstmals nahezu alle Steckertypen überprüfen lassen. Automatisierte Prozesse, eine
WeiterlesenLASER COMPONENTS is pleased to offer the Fibre Inspection Probe (FIP) from TEMPO which is a fully automated inspection tool that provides fast and reliable
WeiterlesenMit dem FIP100 (Fiber Inspection Probe) von TEMPO vertreibt LASER COMPONENTS ein vollautomatisches Prüfgerät zur schnellen und zuverlässigen Analyse von LWL-Steckverbindern und den dazugehörigen Bulkheads.
WeiterlesenLASER COMPONENTS is at the cutting edge of research. As part of the "QuantUV" research project, the R&D department in Olching investigated how the absorption
WeiterlesenLASER COMPONENTS forscht am Puls der Zeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts „QuantUV“ untersuchte die F&E-Abteilung in Olching, wie sich die Absorptionskante von Antireflexbeschichtungen durch den
WeiterlesenDer von LASER COMPONENTS vertriebene Laserschweißhelm MASTR von Univet bietet insbesondere bei der Arbeit mit handgeführten Laserschweißgeräten komfortablen Rundumschutz: Er schützt den Anwender nicht nur
WeiterlesenAuf der SPIE Photonics West 2024 stellt LASER COMPONENTS seine neuste Detektor-Technologie vor. Das Unternehmen hat ein Design für einen ultradünnen LTO-Detektor (Lithiumtantalat – LiTaO3)
WeiterlesenLASER COMPONENTS Optiken wurden von einem namhaften Hersteller für Laserschneidprozesse einem intensiven Stresstest bei einer Laserleistung von 40 kW unterzogen. Konkret bewiesen Asphären mit Antireflexbeschichtung (kurz:
Weiterlesen