In der jetzt vorliegenden Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) analysieren 13 Autorinnen und Autoren die aktuellen ökonomischen
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2018/11/1543246461-0927551_1280x1024.jpg)
In der jetzt vorliegenden Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) analysieren 13 Autorinnen und Autoren die aktuellen ökonomischen
WeiterlesenDemokratie ist mehr als eine Herrschaftsform. Sie ist zugleich auch als Gesellschafts- und Lebensform zu verstehen. Die neue Ausgabe „Demokratie: (erleben) – gestalten – entscheiden“
Weiterlesen. Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie? Gibt es eine „Handysucht“? Und wie sieht eigentlich der Umgang mit dem eigenen Smartphone aus? Die jetzt bei
WeiterlesenMit Gewalt in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Ursachen sowie den unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs setzt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ auseinander.
WeiterlesenDas neue Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) ist da: seit dem Schuljahr 2017/2018 für die 7. Klassen an den weiterführenden, nicht-gymnasialen Schularten; seit dem
WeiterlesenDer Beutelsbacher Konsens, der im Jahr 1976 auf Initiative der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erarbeitet wurde, ist bis heute geltender Standard für den politisch-historischen
WeiterlesenDie Landeszentrale für politische Bildung (LpB) bietet erstmals in Baden-Württemberg einen „Kandidat-O-Mat“ zu Oberbürgermeisterwahlen an. Heute wird er freigeschaltet – zur OB-Wahl in Offenburg am
WeiterlesenDie Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat ihr Mini-Puzzle Europäische Union in fünfter Auflage neu herausgebracht. Mit ihm kann man die (noch) 28 Mitgliedsländer
WeiterlesenEuropaweit steht der 2. September 2018 im Zeichen der jüdischen Kultur. In 34 Ländern öffnen sich an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen,
WeiterlesenDie Novemberrevolution von 1918 und die Etablierung der ersten Demokratie in Deutschland aus landesgeschichtlicher Perspektive – damit beschäftigt sich ein neues Buch, das bei der
Weiterlesen