Mit dem Megatrend Digitalisierung und seinen Begleiterscheinungen setzt sich die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in der Neuausgabe ihrer Zeitschrift „Politik und Unterricht“ auseinander.
Weiterlesen![](https://www.immittelstand.de/wp-content/uploads/sites/20/2019/11/1574069172-1003871_1280x1024-211x240.jpg)
Mit dem Megatrend Digitalisierung und seinen Begleiterscheinungen setzt sich die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in der Neuausgabe ihrer Zeitschrift „Politik und Unterricht“ auseinander.
WeiterlesenUkraine. Zwischen Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion Ein Planspielheft zum Ukraine-Konflikt liegt jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vor. Es ermöglicht die
WeiterlesenVon Donnerstag bis Samstag, 14. bis 16. November, finden bundesweit die Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ 2019 statt. Sie sind ein Gemeinschaftsprojekt aller sechzehn Landeszentralen sowie
WeiterlesenBei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegen ab sofort drei neue Hefte der Handreichung für den Unterricht „Mach s klar! Politik – einfach
WeiterlesenStuttgart ist eine „smarte“ City und trägt diesen Titel seit 2019 ganz offiziell. Doch was heißt das? Am 14. November 2019 laden die Landeszentrale für
WeiterlesenZeitschrift „Bürger & Staat“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuem Themenheft Wohnen Explodierende Grundstückspreise, Luxussanierungen oder „Mietpreisbremse“ – mit dem Heft „Wohnen“
WeiterlesenAuschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers
WeiterlesenErgebnisse des Forschungsprojekts zur Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945 – Vortrag von Prof. Angela Borgstedt und Gespräch mit den
WeiterlesenDie Enteignung der jüdischen Bevölkerung und die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz durch die Nationalsozialisten gelten als die wohl umfassendste Raubaktion in der neueren Geschichte Europas.
WeiterlesenIm Juni 2019 endete das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg geförderte, von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) begleitete und von der
Weiterlesen