«Fountain», ein Urinal, das 1917 zum Kunstwerk erklärt wurde, ist das wohl bekannteste konzeptionelle Werk des 20. Jahrhunderts. Als sogenannte Readymades können auch Alltagsgegenstände zu
Weiterlesen
«Fountain», ein Urinal, das 1917 zum Kunstwerk erklärt wurde, ist das wohl bekannteste konzeptionelle Werk des 20. Jahrhunderts. Als sogenannte Readymades können auch Alltagsgegenstände zu
WeiterlesenSeit dem 3. November 2023 gibt es im Kunsthaus Zürich eine neue Ausstellung der Sammlung Bührle unter dem Titel «Eine Zukunft für die Vergangenheit. Sammlung
WeiterlesenVom 22. März bis 14. Juli 2024 erhält eine der führenden Künstlerinnen der europäischen Pop Art, Kiki Kogelnik, ihre erste Retrospektive in der Schweiz. Die
WeiterlesenVom 8. März bis 30. Juni 2024 fragt das Kunsthaus Zürich nach der Aktualität des als «Nationalkünstler» bekannten Ferdinand Hodler. Die Ausstellung stellt einseitigen Interpretationen
WeiterlesenVom 9. Februar bis zum 12. Mai 2024 begibt sich Barbara Visser mit ihrer Filminstallation «Alreadymade» auf die Suche nach Dada-Künstlerin Elsa von Freytag-Loringhoven. «Fountain»,
WeiterlesenAb 3. November 2023 zeigt das Kunsthaus Zürich die Sammlung Bührle unter dem Titel: «Eine Zukunft für die Vergangenheit. Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und
WeiterlesenNachdem Spekulationen laut geworden waren über die Zusammenarbeit zwischen dem Kunsthaus Zürich und seinem wissenschaftlichen Beirat zur neuen Ausstellung der Sammlung Emil Bührle, die am
WeiterlesenVom 27. Oktober bis 21. Januar 2024 ehrt das Kunsthaus Zürich mit «Ernst Scheidegger. Fotograf» einen der bedeutendsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Aufnahmen
WeiterlesenVom 22. September 2023 bis 14. Januar 2024 findet im Kunsthaus Zürich eine grosse Ausstellung statt, die sich explorativ der Ideengeschichte von Zeit oder dem
WeiterlesenMit der neuen Reihe «ReCollect!» lädt das Kunsthaus Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Perspektive auf die Sammlung im Dialog mit eigenen Werken zu zeigen und
Weiterlesen