56 Gemeinden und Städte haben mit der Veranstaltung am 24.6.2022 in Frankfurt am Main am bundeweiten Label-Verfahren „StadtGrün naturnah“ erfolgreich teilgenommen, die ersten vier ließen
Weiterlesen
56 Gemeinden und Städte haben mit der Veranstaltung am 24.6.2022 in Frankfurt am Main am bundeweiten Label-Verfahren „StadtGrün naturnah“ erfolgreich teilgenommen, die ersten vier ließen
WeiterlesenLeipzig erhält den Preis für die Renaturierung der Rietzschke-Aue Sellerhausen. Weilheim i.OB wird für die Entwicklung torffreier Graberde ausgezeichnet. Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt"
WeiterlesenDie "Kommunen für biologische Vielfalt" sind ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und
WeiterlesenDas Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ ist ein Zusammenschluss von aktuell 326 Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen. Der Vorstand
WeiterlesenOberbürgermeister Gerold Rechle aus Laupheim übernahm Ende 2020 das Amt des Vorsitzenden im Verein "Kommunen für biologische Vielfalt" mit Sitz in Radolfzell. Er ist am
WeiterlesenDie Stadt Müncheberg aus dem Landkreis Märkisch-Oderland ist das 300. Mitglied des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“ (Kommbio). Neben vielen kleinen Gemeinden sind auch die
WeiterlesenIm Rahmen der nationalen Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 15) rufen BMU, BfN und das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ Städte, Kommunen und
Weiterlesen