In den Pandemiezeiten ist der Umgang mit Tod und Trauer wieder ein kleines Stückchen mehr in das Bewusstsein getreten. Wie gehen Pflegende und ärztliches Personal
Weiterlesen
In den Pandemiezeiten ist der Umgang mit Tod und Trauer wieder ein kleines Stückchen mehr in das Bewusstsein getreten. Wie gehen Pflegende und ärztliches Personal
WeiterlesenCovid-19 verläuft bei Männern und Frauen unterschiedlich. Zwar erkranken mehr Frauen als Männer. Aber vor allem Männer sterben an den Folgen von Sars-CoV-2 – in
WeiterlesenUnter einer chronischen Nierenerkrankung leiden etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland. Aber nur die wenigsten wissen davon. Eine eingeschränkte Nierenfunktion bedingt aber das Auftreten weiterer
WeiterlesenDas Klinikum Darmstadt als eines der 100 größten deutschen Kranken-häuser nach IT-Sicherheitsgesetz eine kritische Infrastruktur. Schon früh hat sich der Maximalversorger der Digitalisierung verschrieben. Im
WeiterlesenDer Fachkräftemangel ist einer der größten Herausforderungen – auch in einem Krankenhaus und das nicht nur in der Pflege. „Wir setzen seit Jahren darauf, unseren
Weiterlesen„Seit zwei Jahren sind die Krankenhäuser ein festes Bollwerk im Kampf gegen das Corona-Virus. Viele Menschen arbeiten in den fünf bisherigen Wellen zum Wohl der
WeiterlesenDas Klinikum Darmstadt startet wieder mit der Vortragsreihe „Medizin aktuell“ – auf Grund der Pandemie allerdings in einem digitalen Format. Ärztinnen und Ärzte informieren in
WeiterlesenDie real steigenden Fallzahlen an Patient*innen mit Corona und vor allem von Patient*innen, die aufgrund anderer Erkrankungen oder Verletzungen im Klinikum Darmstadt behandelt werden, die
WeiterlesenDer 4. Februar ist Weltkrebstag: Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) dazu lautet in 2022 „Versorgungslücken schließen“. Die Deutsche Krebshilfe berichtet von den „Versorgungslücken“
WeiterlesenDas Dialysezugangszentrum, getragen von der Medizinischen Klinik III, Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkrankungen, und der Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie sowie des Instituts für
Weiterlesen