In Zeiten ständigen Wandels suchen wir nach Verlässlichkeit. Die Kunst hilft, an Ewigkeitswerte zu glauben. Doch sehen wir wirklich das, was die Künstler*innen einst schufen?
Weiterlesen
In Zeiten ständigen Wandels suchen wir nach Verlässlichkeit. Die Kunst hilft, an Ewigkeitswerte zu glauben. Doch sehen wir wirklich das, was die Künstler*innen einst schufen?
WeiterlesenSeit 2015 versammeln sich ukrainische und deutschsprachige Schriftsteller*innen zu jährlichen Treffen, zumeist in ukrainischen Städten. Das Projekt „Eine Brücke aus Papier“ gründete sich aus Protest
WeiterlesenDas Werk der polnischen Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist in über 37 Sprachen übersetzt: Welche Rolle spielt Übersetzen in ihrer Schreibpraxis? Und inwiefern lassen
WeiterlesenIm Rahmen der Reihe Weimarer Kontroversen zum Thema "Sprache im Ausnahmezustand" lädt die Klassik Stiftung Weimar am 28. und 29. Oktober zu einer internationalen Konferenz
WeiterlesenMit zwei Highlights aus den Digitalen Sammlungen der Museen nimmt die Klassik Stiftung Weimar an dem ersten 3D-NFDI-Hackathon am 24. und 25. September in Berlin
WeiterlesenDie Klassik Stiftung Weimar hat 13 Bücher aus dem früheren Eigentum von Prof. Dr. Julius Wahle, Literaturwissenschaftler und ehemaliger geschäftsführender Leiter des Goethe- und Schiller-
WeiterlesenErleben Sie vom 24. August bis 10. September beim Kunstfest Weimar, in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, weltberühmte Künstler*innen wie Sigalit Landau, Robert Wilson,
WeiterlesenDie Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar gehört zu 15 ausgewählten Kunst- und Kulturinstitutionen weltweit, die im Rahmen der „Paper Project“-Initiative von der Getty Foundation
WeiterlesenIm Rahmen einer Werkschau präsentierten die Projektpartner des Verbundprojekts museum4punkt0 heute in Berlin ihre seit 2017 entwickelten Anwendungen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die den Tag eröffnete,
Weiterlesen>> Zum Essay „Vernichtungskrieg“ von Kateryna Mishchenko „Vernichtungskrieg ist ein deutsches Wort. Und es bezeichnet sehr genau, was sich in meinem Land heute abspielt und
Weiterlesen