Einst war unser Leben im Westen von Religion bestimmt. Dann wurden wir, wie uns oft gesagt wird, durch das kalte Licht der Wissenschaft und der
Weiterlesen
Einst war unser Leben im Westen von Religion bestimmt. Dann wurden wir, wie uns oft gesagt wird, durch das kalte Licht der Wissenschaft und der
WeiterlesenMit der Entwurfsplanung für die denkmalgerechte Instandsetzung und museale Neukonzeption des Goethe-Nationalmuseums hat die Klassik Stiftung Weimar das Berliner Architekturbüro Bruno Fioretti Marquezbeauftragt. Der Entscheidung gingen
WeiterlesenIm Rahmen der Weimarer Kontroversen diskutieren der Philosoph Wilhelm Schmid und die Kolumnistin Anne Zuber am 7. Juni 2023, 18 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek über den privaten
Weiterlesen„Unsichtbares Innenleben, unsichtbare Geschichte?“ Im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek diskutieren am 1. Juni Iris Edenheiser (Deutsches Hygiene Museum Dresden), Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung),
Weiterlesen51 Denkmäler und Naturschutzgebiete in Deutschland hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Am 4. Juni laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten
WeiterlesenInstitutionen, Individuen und Politik – in diesem Beziehungsdreieck bewegt sich die interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung, die die Klassik Stiftung Weimar vom 31. Mai bis 2. Juni
WeiterlesenAuf der Auktion der Berliner Autographenhandlung J. A. Stargardt konnte kürzlich ein Autograph von Johann Wolfgang von Goethe für die Klassik Stiftung Weimar ersteigert werden.
WeiterlesenIm Mai begeht die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Der Freundeskreis hat in diesen Jahren viel erreicht und der Bibliothek insbesondere nach dem
WeiterlesenDr. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar, wurde aufgrund ihrer Verdienste um Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft in die Europäische Akademie der Wissenschaften
WeiterlesenJan-Phillip Reemtsma, Literaturwissenschaftler und Publizist, stellt sein neues Buch „Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“ am Originalschauplatz in Oßmannstedt vor. Wieland eröffnet
Weiterlesen