Am 01.04.2020 startete das Projekt „Gebärdensprachliche Notfallunterstützung“, um Rettungs- und Einsatzkräfte zu unterstützen sowie Hörbehinderten und Gehörlosen auch in Notfallsituationen eine gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren
Weiterlesen
Am 01.04.2020 startete das Projekt „Gebärdensprachliche Notfallunterstützung“, um Rettungs- und Einsatzkräfte zu unterstützen sowie Hörbehinderten und Gehörlosen auch in Notfallsituationen eine gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren
WeiterlesenHörbehinderte, insbesondere Gehörlose, haben im Notfall mit Kommunikationsbarrieren zu kämpfen und stellen Behandelnde und Betreuende häufig vor große Herausforderungen. In Deutschland leben 16 Millionen Hörbehinderte,
WeiterlesenSeit kurzem können gehörlose Fußballfans bei der Spielvereinigung Greuther Fürth mit einer Kommunikationsassistentin im Stadion das Spiel verfolgen. Die Idee hierzu entstand bei einer Stadionführung
WeiterlesenAm 9. Mai 2020 findet der Diversity Ball in Wien zum 13. Mal statt. Die bunteste und barrierefreieste Ballnacht ist jedes Jahr ein Highlight und
WeiterlesenIm Rahmen der Ausstellung zum 250. Geburtstag von Beethoven können die Besucher in der Bundeskunsthalle Bonn einzigartige, teils noch nie gezeigte, Ausstellungsstücke aus deutschen und
WeiterlesenIn Deutschland leben 16 Millionen Hörbehinderte, etwa 200.000 von ihnen unterhalten sich in Gebärdensprache. Gerade bei sensiblen Themen ist es enorm wichtig, dass Gehörlose sich
WeiterlesenAm 13.02.2020 feiert das Theaterstück „Medea.Stille“ Premiere in der Nürnberger Tafelhalle. Unter der Regie von Stefanie Anna Miller begegnen sich zwei Kulturen in diesem Stück.
WeiterlesenZum 1. Januar 2020 gilt das neue Bundes-Teilhabe-Gesetz, wodurch sich viele Leistungen für Menschen mit Hörbehinderung ändern. Jetzt haben deutlich mehr taube und schwerhörige Menschen
WeiterlesenDie Gebärdensprachdolmetscherin Savina Tilmann ist gleichzeitig Heilpraktikerin für Psychotherapie. Zu ihren Spezialgebieten gehören Trauma-Arbeit und Trauerbegleitung, die sie auch für Gehörlose in Gebärdensprache anbietet. Im
WeiterlesenFür gehörlose und schwerhörige Menschen besteht eine gesetzliche Versorgungslücke. Konkret heißt es, dass die Kosten für Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher im privaten Bereich bislang nur bei
Weiterlesen