Seit das Unternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT veröffentlicht hat, haben sich bereits eine Million Nutzer mit dem Chatbot unterhalten. Auch die ISM-Professoren Dr. Veith Tiemann
Weiterlesen
Seit das Unternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT veröffentlicht hat, haben sich bereits eine Million Nutzer mit dem Chatbot unterhalten. Auch die ISM-Professoren Dr. Veith Tiemann
WeiterlesenZur Hälfte studieren, zur Hälfte arbeiten – das bietet die International School of Management (ISM) ab dem Wintersemester 2023 neu am Standort Berlin an. Der
WeiterlesenDie Einführung von Fair Trade-Konzepten zahlt sich für ein Unternehmen aus, wie eine Potenzialanalyse von Studierenden der International School of Management (ISM) zeigt. Das Team
WeiterlesenOb Bratwurst oder Weihnachtsbraten – für eine Mehrzahl der Deutschen kommt an den Feiertagen Fleisch auf den Tisch. Dabei wird die digitale Transformation die Fleischproduktion
WeiterlesenDie gestrige digitale Preisverleihung des Gründungswettbewerbs der International School of Management (ISM) zeigt: das Thema Nachhaltigkeit inspiriert junge Gründerinnen und Gründer zu innovativen und kreativen
WeiterlesenEnergiekrise – Inflation – drohende Rezession: Die realwirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen, globalen Ereignisse stellen Deutschlands Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Im Forum „Konjunktur-
WeiterlesenAb dem Wintersemester 2023/24 wird es gleich fünf neue Studienprogramme an der International School of Management (ISM) geben. Die beiden Bachelor-Studiengänge Information Systems & Data
WeiterlesenKaum eine Branche ist so stark von schnelllebigen Trends und neuen Entwicklungen geprägt, wie das Marketing. Ein agiles Mindset und kontinuierliche Weiterbildungen sind daher wichtige
WeiterlesenIn der globalisierten Welt sind internationale Kompetenzen zunehmend wichtiger. Das ist ein Fokus an der Wirtschaftshochschule ISM. Ob International Management, Finance oder Wirtschaftspsychologie – die
WeiterlesenDie meisten Mitarbeitenden möchten ihre Arbeitswoche flexibel zwischen Homeoffice und Büropräsenz aufteilen. Dieses hybride Arbeitsmodell stellt Unternehmen und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Das Kienbaum Institut
Weiterlesen