Nach vier Jahren Beratung zur Forschungszulage mit Kunden aus sämtlichen Industriebereichen zählt Robert Schwertner zu den gefragten Experten in Deutschland. Er hat mehr als 150
Weiterlesen
Nach vier Jahren Beratung zur Forschungszulage mit Kunden aus sämtlichen Industriebereichen zählt Robert Schwertner zu den gefragten Experten in Deutschland. Er hat mehr als 150
WeiterlesenBisher wurde für über 30.000 FuE-Projekte die steuerliche Forschungszulage beantragt. Immerhin 70 % der Anträge bekamen einen positiven Bescheid von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) und
WeiterlesenDie Forschungszulage ist im Gegensatz zu vielen anderen Förderprogrammen eine Förderung, die rückwirkend beantragt werden kann. Und genau maximal 4 Jahre nachdem die Forschungskosten angefallen
WeiterlesenDas Forschungszulagengesetz (FZuIG) ist ein wichtiger Bestandteil des am 22. März 2024 beschlossenen “Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness”.
WeiterlesenDie Forschungszulage ist fester Bestandteil des Wachstumschancengesetzes (Wachstumspaket zur Entlastung der Wirtschaft). Einen Schritt zu mehr Entlastung für Unternehmen nahm das geplante Gesetz in der
WeiterlesenIm Jahr 2023 haben 2.625 Unternehmen für 9.328 sowohl eigenbetriebliche Projekte als auch in Auftrag gegebene Forschungsprojekte ein Jahresgutachten der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zum Erhalt
WeiterlesenVom 16.09.2020 bis zum 30.09.2023 wurden bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage 17.577 Anträge mit 22.654 Vorhaben eingereicht. Fast ein Drittel der Anträge kamen von Unternehmen in
WeiterlesenLaut dem Forschungs- und Technologiebericht 2023 liegt Österreichs Forschungsquote weiter im internationalen Spitzenfeld. Mit voraussichtlich 3,22 Prozent bescheinigt sie dem Land einen neuen Höchststand. Und
WeiterlesenDie Forschungszulage findet zunehmend Anklang bei Unternehmen. Durch die schwache Wirtschaftskonjunktur und damit geringere Umsätze beantragen deutsche Unternehmen vermehrt die steuerliche Förderung. Bei unserer Beratungspraxis
WeiterlesenEin Bestandteil des geplanten Wachstumschancengesetzes betrifft den Bereich Forschung und Entwicklung. Insbesondere die seit 2020 gültige Forschungszulage soll einen enormen Impuls durch wesentliche Veränderungen bekommen.
Weiterlesen