Der Astrophysiker Friedrich Röpke, Leiter der Gruppe „Physics of Stellar Objects“ (PSO) am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt eine prestigeträchtige wissenschaftliche Auszeichnung: Der
Weiterlesen
Der Astrophysiker Friedrich Röpke, Leiter der Gruppe „Physics of Stellar Objects“ (PSO) am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt eine prestigeträchtige wissenschaftliche Auszeichnung: Der
WeiterlesenWie kann man Forschung für alle zugänglich und erlebbar machen? Dieser Aufgabe stellen sich jedes Jahr wieder Studierende und Forschende, die am Hochschulwettbewerb von Wissenschaft
WeiterlesenSeit dem Jahreswechsel 2023 ist Tilmann Gneiting neuer Wissenschaftlicher Direktor des HITS. Er folgt turnusmäßig auf Frauke Gräter, die diese Position in den vergangenen zwei
WeiterlesenDas Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalist*innen die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, datengetriebene Forschung zu erfahren. Das Programm wurde
WeiterlesenZum siebten Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)zu den am häufigsten zitierten Forschenden weltweit, nach Angaben der
WeiterlesenDer Bioinformatiker Alexandros Stamatakis (HITS Heidelberg und KIT Karlsruhe) erhält von der Europäischen Kommission Mittel in Höhe von 2,4 Millionen Euro für einen sogenannten ERA
WeiterlesenDer Informatiker und Experte für maschinelles Lernen Jan Stühmer leitet die neue HITS-Forschungsgruppe „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ (MLI). Er wurde zugleich als Juniorprofessor an
WeiterlesenDas 23. EuroQSAR-Symposium findet vom 26. bis 30. September in Heidelberg und damit erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder in Deutschland statt. Rund 300 Teilnehmende aus
WeiterlesenDas Programm Das Programm „Journalist in Residence“ richtet sich an freie und angestellte Wissenschaftsjournalist*innen mit mindestens fünf Jahren Erfahrung und einem Fokus auf Naturwissenschaften und
WeiterlesenBy Sarbani Basu, Department of Astronomy, Yale University, USA We normally rely on physics to interpret and understand astrophysical processes. However, with precise seismic data from
Weiterlesen